Langues

Les contenus ne sont pas tous disponibles dans la langue choisie. Désirez-vous découvrir le monde de la Rhätische Bahn dans son ensemble? anglais

Langues

Les contenus ne sont pas tous disponibles dans la langue choisie. Désirez-vous découvrir le monde de la Rhätische Bahn dans son ensemble? anglais

Planungen am Areal Bahnhof Klosters kommen voran

05/23/2024

Anlässlich der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Gemeinde Klosters vom 22. Mai 2024 informierte die RhB über den aktuellen Stand der Entwicklung des Areals rund um den Bahnhof Klosters Platz. Seit der letzten öffentlichen Information im Herbst 2022 wurden die Themen weiterbearbeitet und das Richtprojekt Bahnhofareal konkretisiert. Das gemeinsame Ziel bleibt die Entwicklung des Bahnhof- und des Gotschna-Areals zu einem attraktiven Zentrum von Klosters. Als nächster Schritt soll das Bahnhofareal gemäss Richtprojekt entwickelt werden. Es sollen ideale Bedingungen geschaffen werden für Einheimische, Gäste und öV-Nutzende im Dreieck Bahn/Bus/Bergbahn.

Mit der Verdichtung des Fahrplans und der Einführung des Flügelzugkonzeptes konnte die RhB per Fahrplanwechsel im Dezember 2023 den Halbstundentakt Landquart – Klosters – Davos/Engadin realisieren. Dafür wurde der Bahnhof Klosters Platz aus- und behindertengerecht umgebaut. Zudem verfügt er über einen direkten Seilbahnanschluss an das Gotschna- und Parsenngebiet, was ihn für öV-Benutzerinnen und -Benutzer sehr attraktiv macht. Diese gute Ausgangslage wollen die Projektpartner nutzen, um in einem ganzheitlichen Konzept das Zentrum von Klosters für Einheimische und Gäste weiter aufzuwerten.

Die seitens der Gemeinde und privater Investoren im erweiterten Gebiet des Bahnhofs Klosters Platz geplanten Vorhaben, insbesondere das Parkhaus Casanna sowie der Neubau Postgebäude mit zusätzlichem nutzbarem Freiraum zum Bahnhofplatz hin, bringen für die Bevölkerung und Gästeschaft von Klosters eine grosse Attraktivitätssteigerung und einen hohen Mehrwert. Mit der Realisierung dieser geplanten neuen Infrastrukturen und zusätzlichen, attraktiven Angeboten wird die Basis für eine erfolgreiche Zukunft (Win-Win-Situation) für die beiden Partner, RhB und Gemeinde, am Standort Klosters Platz gelegt. 

Etappierte Arealentwicklung Bahnhofareal gemäss Richtprojekt

Basierend auf der Machbarkeitsstudie hat die RhB Immobilien AG nun das Richtprojekt ausgearbeitet. Auf dem heutigen Areal an zentraler Lage mit den sanierungsbedürftigen Bahnhofgebäude und Kulturschuppen, einem Mehrfamilienhaus und dem öffentlichen Parkplatz plant die RhB Immobilien AG eine Neubebauung mit bezahlbaren Wohnungen für Einheimische sowie Gewerbeflächen im Erdgeschoss und einer Tiefgarage im Untergeschoss. Die RhB wird weiterhin am Bahnhof Klosters einen bedienten Verkaufs- und Informationsschalter führen. Für die Bevölkerung und für Reisende soll die Umgebung des Bahnhofareals zu einer einladenden Flaniermeile werden. Mit der Finalisierung des Richtprojektes «Arealentwicklung Bahnhofareal» sind die Grundlagen für eine Umzonung des Bahnhofareals in eine neue «Kernzone Bahnhof» vorhanden. In Abstimmung mit der Gemeinde wurde der Prozess für die Teilrevision der Ortsplanung gestartet. Der Revisionsentwurf soll in den nächsten Wochen beim Amt für Raumentwicklung zur Vorprüfung eingereicht werden. Voraussichtlich im Herbst 2025 soll dann die Klosterser Stimmbevölkerung über die Teilrevision der Ortsplanung abstimmen können.

Prüfung Erweiterung Bahnanlage Seite Gotschna und Anbindung Bahnhof

Die starke Zunahme der Frequenzen im Prättigau in den letzten zwei Jahren fordert aktuell die RhB. Aus langfristigen Kapazitäts- und Produktionsgründen (2035-2040) prüft nun die RhB, ob am Bahnhof Klosters Platz eine vierte Perronkante auf der Seite Gotschna geplant werden kann. Bis Ende Jahr sollen weitere Erkenntnisse vorliegen. Die Arbeiten werden in enger Abstimmung mit den Bergbahnen und der Gemeinde geführt. Dabei sollen die Bedürfnisse der Bergbahn im gleichen Zeithorizont ebenfalls möglichst integriert werden. Aufgrund der attraktiven Lage plant auch die RhB Immobilien AG weiterhin langfristig die Option, einen Beherbergungsbetrieb zu ermöglichen. Der aktuelle Fokus der Entwicklung liegt derzeit beim Bahnhofareal.