La pagina non è disponibile in italiano.
Il seguente contenuto è visualizzato nella lingua tedesco. Potete seguire il link originale qui sotto.Bei der Rhätischen Bahn sind Ihre Güter in sicheren Händen. Mit unserer vielfältigen und flexiblen Flotte bringen wir Ihre Ware auf Spur und sorgen für einen schnellen, sicheren und nachhaltigen Gütertransport durch Graubünden und darüber hinaus.
Uns ist klar: Nicht jedes Transportgut passt in einen Container. Manche brauchen Platz, andere Stabilität, viele beides, und alle eines: Verlässlichkeit. Genau dafür gibt es die konventionellen Güterwagen der Bündner Güterbahn. Ob Zement, Kies oder Kalk, ob Mineralöl, Baumaterial oder Palettenware: Unsere Güterwagen sind so vielseitig wie die Güter, die wir bewegen.
Jeder unserer Wagen ist ein Spezialist auf Schienen – sorgfältig gewartet, durchdacht im Detail und bereit für Höchstleistungen. Zusammen mit unseren Umschlagszentren und der jahrzehntelangen Erfahrung entsteht daraus ein Logistiksystem, das funktioniert.

Flachwagen
Typ «R-w / Re-w / Re-t / Sp-w / Sgp»
Unsere vierachsigen Flachwagen sind Multitalente auf Schienen: Sie transportieren zuverlässig Wechselbehälter, Container, Rundholz, Maschinen, Stahl oder Baustoffe. Selbst bei kleinen, spezialisierten Ladungen sind sie flexibel im Einsatz.

Schiebewandwagen
Typ «Haik»
Der vierachsige Schiebewandwagen vom Typ „Haik“ ist der perfekte Begleiter für bis zu 31 Normpaletten voller Güter, die sicher, unkompliziert und wettergeschützt reisen sollen.
Was ihn besonders macht: Eine über 6 Meter breite Schiebewandöffnung erlaubt einfaches Be- und Entladen mit Gabelstapler oder Hubwagen. Viele Variationen verfügen über Isolierung, Kühlung oder Bodenheizung. Der Schiebewandwagen „Haik“ verbindet Robustheit mit Flexibilität für den optimalen Güterverkehr durch Graubünden!
Spezifikationen Schiebewandwagen des Typs «Haik»
Typenbezeichnung
Haik-v / Haik-vy
Hai-tvz / Haik-tyz
Haikqq-y
Haikqq-y / Haikqq-uy
Haikqq-tu
Wagennummern
5101- 5135
5136 – 5140 / 5171 - 5172
5161 / 5167 – 5170
5162 – 5165
5173 – 5176
Inbetriebnahme
Jahr 1970 / 1980
Jahr 1992
Jahr 1980
Jahr 1980 / 1981
Jahr 1992
Eigengewicht
13,2 – 15,5 Tonnen
16,1 – 17,3 Tonnen
16,8 Tonnen
16,8 – 18 Tonnen
17,3 Tonnen
Länge über Puffer
14'695 mm
14'670 mm
14'670 mm
14'670 mm
14'670 mm
Ladegewicht
26 Tonnen
30 Tonnen
26 Tonnen
26 Tonnen
30 Tonnen
Ladelänge
12'755 mm
12'700 mm
12'700 mm
12'750 mm
12'750 mm
Ladebreite
2'580 mm
2'570 mm
2'570 mm
2'570 mm
2'564 mm
Ladefläche
32,7 m²
32,7 m²
32,7 m²
32,7 m²
32,7 m²
Ladevolumen
66 m³
66 - 68 m³
68 m³
68 m³
68 m³
Ladehöhe Schiebewand-Tor
2'005 mm
2'062 mm
2'062 mm
2'062 mm
2'062 mm
Ladeöffnung Schiebewand-Tor
6'198 mm
6'220 mm
6'220 mm
6'220 mm
6'220 mm
Höhe ab Schienenoberkante
975 mm
975 mm
975 mm
975 mm
983 mm
Besonderes
Je nach Wagentyp mit Ryffel-/ Holz- oder Blechboden, teilweise mit Werbeanschrift
Je nach Wagentyp mit Ryffel-/ Holz- oder Blechboden, teilweise mit Werbeanschrift
Bodenheizung, isoliert, teilweise mit Werbeanschrift
Bodenheizung, isoliert, Kühlaggregat
Bodenheizung, isoliert, Kühlaggregat, Licht 220 V

Staubgutwagen
Typ «Uac»
Wenn es um Zement, Kalk, Gips, Filler oder andere feinkörnige Materialien geht, zählt vor allem die Kontrolle. Unsere Staubgutwagen vom Typ «Uac» Sie bringen empfindliches Schüttgut witterungsgeschützt durch Graubünden – trocken, staubdicht und exakt dosiert.
Die Beladung erfolgt von oben durch Schwerkraft und der Ablad mit der an der Storzkupplung angeschlossenen pneumatischen Umblasvorrichtung in eine Siloanlage oder den LKW. Egal ob auf dem Bau, in der Industrie oder unterwegs zu abgelegenen Alpenorten: Der Staubgutwagen sorgt dafür, dass das Material genau dort ankommt, wo es gebraucht wird.
Spezifikationen Staubgutwagen des Typs «Uac»
Typenbezeichnung
Uac
Anzahl Achsen
4
Wagennummern
7991 - 8000
Inbetriebnahme
Jahr 1991
Eigengewicht
16,8 Tonnen
Länge über Puffer
12'540 mm
Ladegewicht
34 Tonnen
Ladevolumen
34 m³
Besonderes
Luftdruck bis 2 bar

Mineralölkesselwagen
Typ «Za»
Bis zu 52'000 Liter transportieren die Mineralölkesselwagen des Typs «Za». Mit modernen Umschlagsanlagen und Kesselwagen sind Ihre Mineralölprodukte ökologisch sinnvoll, schnell und günstig unterwegs. Bei Transport ab der Normalspur in Landquart und dem LKW ab der Raffinerie in Italien nach Campocologno nehmen wir für Sie den Umlad vor.
Die Mineralölkesselwagen dürfen bis maximal 95 % des Fassungsvermögens gefüllt werden, in der grössten Kategorie also bis zu 49'000 Liter bzw. 42 Tonnen. Der weisse Balken auf der Mitte der Wagenseite bezeichnet die Mineralölkesselwagen, welche mit einer Gasrückführung ausgerüstet sind. Das Gefälle gegen die Wagenmitte sorgt für eine vollständige Entleerung.
Spezifikationen Mineralölkesselwagen des Typs «Za»
Typenbezeichnung
Za
Za
Za
Za
Wagennummern
8105 – 8113
8121 – 8130
8131 – 8140
8141 – 8150
Inbetriebnahme
Jahr 2002 – 2003
Jahr 1998
Jahr 1973 (Teilweise Umbau 1996/97)
2004 – 2005
Eigengewicht
14 Tonnen
15 Tonnen
14,2 Tonnen
15,5 Tonnen
Länge über Puffer
13'880 mm
12'540 mm
11'040 mm
12'540 mm
Ladegewicht
32 Tonnen
44 Tonnen
35 Tonnen
44 Tonnen
Kesselinhalt
42'000 Liter
52'000 Liter
42'000 Liter
52'000 Liter
Ladevolumen
42 m³
52 m³
42 m³
52 m³
Produkte
Heizöl/Diesel
Heizöl/Diesel/Benzin
Heizöl/Diesel/Benzin
Heizöl/Diesel/Benzin
Ausrüstung
Gaspendelung
Gaspendelung
Gaspendelung

Schüttgutwagen
Typ «Fac / Fau»
Wenn Kies, Sand, Splitt oder Schotter zuverlässig und effizient transportiert werden sollen, ist der Schüttgutwagen vom Typ Fac/Fau die ideale Lösung. Mit bis zu 34 Tonnen Ladegewicht ermöglichen diese Wagen starke Ladungen und sorgen für effiziente Transporte selbst in unwegsamen Bergregionen.
Auch bei rauen Wetterbedingungen oder im Gebirge arbeiten die Wagen zuverlässig: robust konstruierte, technisch gepflegte Fahrzeuge meistern jeden Einsatz. Die Einfüllung von oben mit einer Rampe und der Entlad durch Schwerkraft und Kippvorrichtungen sorgen für schnelle und effiziente Abläufe ganz im Stile der RhB.
Spezifikationen Schüttgutwagen des Typs «Fac / Fau»
Typenbezeichnung
Fac
Fac
Fau
Wagennummern
8701 – 8712
8726 – 8742
8761 – 8770
Inbetriebnahme
Jahr 1968 / 1971
Jahr 1988 / 1993
Jahr 1991
Eigengewicht
13,8 – 14,1 Tonnen
15,0 – 15,2 Tonnen
21 Tonnen
Länge über Puffer
12'500 mm
12'500 mm
10'440 mm
Ladegewicht
34 Tonnen
33 Tonnen
34 Tonnen
Ladevolumen
21 m³
21 – 22 m³
22 m³
Wandhöhe ab Schienenoberkante
3'360 mm
3'360 mm
2'290 mm
Höhe der Entladeöffnung ab Schienenoberkante
160 – 240 mm
160 – 240 mm
Breite der Entladeöffnungen
1'232 mm
1'232 mm
Abstand zwischen Entladeöffnungen
1'068 mm
1'068 mm
Umschlagtechnik
Einfüllung von oben mit Pneulader oder über Rampe, Entlad durch Schwerkraft in Schüttgosse
Einfüllung von oben mit Pneulader oder über Rampe, Entlad durch Schwerkraft in Schüttgosse
Einfüllung von oben mit Pneulader oder über Rampe, Entlad durch hydraulische Kippvorrichtung
Besonderes
Zwei Entladungsöffnungen längsseits, Auslaufmenge dosierbar
Zwei Entladungsöffnungen längsseits, Auslaufmenge dosierbar
Stromanschluss 380 V, 4 KWh 10 A für Entlad
