The page is not available in English.
The following content is displayed in language German. You can follow the original link below.
Ein eigenes Netz für Ihr Holz
Die Rhätische Bahn betreibt für die Holzwirtschaft ein eigenes Transportnetz, welches sich vom normalen Bedienungsnetz unterscheidet. Damit werden alle Regionen des Bergkantons Graubünden für den Abtransport von Rundholz abgedeckt. Der umweltschonende Transport mit der Bahn entspricht der Nachhaltigkeit des Rohstoffes Holz.
Wir transportieren Holz von dem am nächsten zum Holzschlag gelegenen Bahnhof bis zur weiterverarbeitenden Industrie im In- und Ausland. Rund 80 Prozent der Transportmengen an Rundholz werden für den Export nach Österreich und Italien verladen. Vor allem die holzverarbeitende Industrie des Veltlins und Vorarlbergs sind langjährige Partner bzw. Abnehmer der Bündner Holzwirtschaft.
Selbstverständlich vermittelt die RhB auch die besten Lösungen für den Anfangs- und Endtransport. Möglich wird dies durch die Kooperationen mit Partnern wie SELVA, dem Bündner Waldwirtschaftsverband, den schweizerischen und den kantonalen Waldwirtschaftsverbänden. Wir pflegen gute Kontakte zu Holzhändlern, Holztransporteuren, Sägereien und Schreinereien in der Schweiz und Italien und zu den Revierforstämter in Graubünden und der übrigen Schweiz.
Entdecken Sie die Holzumschlagsplätze der RhB auf unserer Holznetz-Karte.
Der Rundholztransportwagen
Die Rhätische Bahn besitzt eine umfangreiche Wagenflotte für den Transport von Rundholz. Auf den unterschiedlichen Wagentypen können zwischen 33 und 35 Tonnen Holz bis zu einer Ladelänge von 15,50 Meter verladen werden. Die Ladung wird durch kippbare oder fixe Rungen wie auch teilweise festmontieren Gurten gesichert. Voraussetzung für einen sicheren Transport ist, dass die Verladehöhe und -länge eingehalten werden und die Ladung einwandfrei mit Gurten gesichert wird.
«Flatracks» - Die Schweizer Innovation beim Rundholztransport Seit Frühling 2014 transportiert die Rhätische Bahn in Zusammenarbeit mit der ACTS AG und der SBB Cargo AG Papierholz auf «Flatracks». Dadurch müssen nicht mehr einzelne Baustämme umgeladen werden. Mit der neuen Flatrack-Technik reduziert sich die Umladezeit um 75 Prozent. Die Flatracks werden von der Holzkundschaft entweder direkt auf dem Bahnwagen oder im Wald auf dem LKW mit Holz beladen. Der Umlad zwischen LKW und RhB-Bahnwagen erfolgt mittels Kran an einem Umschlagsbahnhof. Im Güterumschlagszentrum Landquart werden die Flatracks mittels Portalkran auf den Normalspurwagen umgeladen und weiter bis zum Empfangsbahnhof transportiert. Dort erfolgt der Ablad direkt im Anschlussgleis oder die Flatracks werden für den Endtransport auf der Strasse nochmals auf den LKW umgekrant.
Für den Transport von Flatracks werden die gleichen Wagen wie bei den übrigen Wechselbehältertransporten eingesetzt. Je nach Wagentyp können dabei ein bis zwei Flatracks pro Bahnwagen verladen werden. Weil die Ladung bereits auf dem Flatrack mit Rungen und Gurten fixiert ist, muss keine zusätzliche Sicherung mit Gurten auf dem Bahnwagen vorgenommen werden.
Für den Strassentransport wird von der Holzkundschaft ein LKW mit spezieller Ausrüstung für den Transport von Rundholzprodukten benötigt. Wichtiger Bestandteil ist dabei der Ladekran, welcher für den Belad, Umlad und Ablad der Rundholzstämme notwendig ist. Für den Transport von Flatracks muss der LKW mit den entsprechenden Sicherungsdornen ausgestattet sein.
