
Harmonie in Natur und Technik
Die Strecken der Rhätischen Bahn sind mehr als nur Bahnschienen: Sie sind ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und eine perfekte Harmonie von Mensch und Natur. Auf der UNESCO Welterbestrecke schlängeln sich die Züge durch die faszinierende Hochgebirgslandschaft der Schweizer Alpen und bieten Fahrgästen beeindruckende Erlebnisse bei maximalem Komfort.
Der Einklang der Elemente ist nicht zufällig entstanden: Mit vorausschauender Planung und einer geschickten Verbindung technischer Innovation sorgen vergangene, aktuelle und künftige Generationen für einen nahtlosen Übergang zwischen Technik und Landschaft. Diese Verbundenheit zu Heimat und Natur ist es, was die RhB seit 1889 auszeichnet.
Neben den Bahnlinien selbst gehört deshalb auch die umgebende Landschaft zum UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina». Dabei wird zwischen drei verschiedenen Pufferzonen unterschieden.
Kartenausschnitte
zum Herunterladen
Gemeinsam für das Welterbe planen
Wegleitung für das qualitätsvolle Planen und Bauen im UNESCO-Perimeter
Die Wegleitung zum qualitätsvollen Planen und Bauen im UNESCO Welterbe RhB richtet sich an Planende, Behörden, Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie die breite Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den ausserordentlichen Wert dieser einzigartigen Kulturlandschaft zu stärken und gleichzeitig eine Grundlage zu schaffen, wie Bauvorhaben im Welterbegebiet verantwortungsvoll und abgestimmt umgesetzt werden können.
Die Publikation zeigt auf, wie sich die unterschiedlichen Interessen in Planungs- und Bewilligungsverfahren sinnvoll koordinieren lassen. Dazu stellt sie konkrete Instrumente und Handlungsempfehlungen bereit, die eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit dem Schutz des Welterbes ermöglichen. Ein Leitfaden für alle, die an der Zukunft dieser Bahnlandschaft mitwirken!
Wegleitung Planen und Bauen im UNESCO-Perimeter
zum Herunterladen
