Begeben Sie sich auf Erlebnisreise mit der Rhätischen Bahn. Unser Kanutransport ermöglicht es Ihnen, Ihr Kanu sicher und bequem zum nächsten Abenteuer zu transportieren.
Wichtige Informationen
Um einen sicheren Kanutransport für alle Fahrgäste zu ermöglichen, gibt es einige Punkte zu beachten:
Velos, Kinderwagen und Rollstühle haben Vorrang und werden vor den Booten transportiert.
Das Zugpersonal kann bei Platzmangel den Transport von Booten ablehnen.
Maximalmengen der Boote beziehen sich auf den leeren Zug. In der Praxis wird der Platz meist schon knapp bei 5-10 Booten. Gruppen sollten sich möglichst auf alle Abteile mit Verladeoptionen verteilen.
Boote müssen im Zug zwingend gut gesichert werden.
Maximallänge der Boote: 3.50 Meter
Folgende Wassersportgeräte sind gebührenpflichtig: Kajaks, Kanadier Einer und Zweier, Rafting-/Schlauchboote (Transport erfolgt nur bei zusammengefalteten Rafting-/Schlauchbooten), Surfbretter
Folgende Wassersportgeräte sind nicht gebührenpflichtig (sofern zusammengefaltet): Packraft, Funyak, Schlauchkanadier, Stand up Paddle Board
Folgende Wassersportgeräte werden nicht transportiert: Wettkampfboote, sonstige Boote
Ladekapazität
Ein Zug besteht aus zwei Zugteilen mit je vier Wagen. Orientieren Sie sich am 1. Klasse-Wagen, um das Velo-Abteil, das Velo-/Rollstuhl-Abteil sowie das Personenabteil zu identifizieren. Es gelten folgende Ladekapazitäten für die einzelnen Wagen:
1. Klasse: Keine Boote zulässig
Velo-Abteil: max. 8 Boote zulässig, liegend, bis 3.50 Meter
Velo/Rollstuhl-Abteil: max. 6 Boote zulässig, stehend, bis 2.70 Meter
Personen-Abteil: max. 2 Boote zulässig, stehend, bis 2 Meter
Anleitung
In diesem Video erhalten Sie eine Anleitung zum Bootsverlad. Weitere Informationen unter kanuschule.ch.
