Der Bernina Express fährt im Sommer durch ein Bergtal, im Vordergrund Blumen
Portrait

Nachhaltigkeit

Starke Nachhaltigkeit für künftige Generationen

Die Rhätische Bahn setzt auf starke Nachhaltigkeit. Das bedeutet: Bei uns hat die Natur Priorität, denn sie ist Grundlage für soziales Wohlergehen und wirtschaftlichen Erfolg. Wir helfen, die Bündner Bergwelt zu erhalten und bieten eine natur- und klimafreundliche Mobilität.

Nachhaltigkeit ist bei der RhB Tradition. Bereits früh haben wir auf Elektrifizierung gesetzt und damit die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität gestellt. Seit 1922 fahren unsere Züge elektrisch und seit 2013 mit 100 % Strom aus Wasserkraft. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele.

Unsere Bahninfrastruktur ist naturfreundlich gestaltet: Sie versiegelt wenig Boden, schützt Tiere mit Wildtierwarnanlagen und Kleintierdurchlässen und reduziert Lärm und Licht. So bleibt die Vielfalt und Schönheit der Alpen für unsere Kinder und Enkel erhalten. Ein Teil unseres Streckennetzes wurde 2008 zum UNESCO Welterbe erklärt. Das verpflichtet uns, das Kultur- und Naturerbe zu bewahren.

Die RhB verbindet Technik, Tradition und Natur und zeigt, wie nachhaltige Mobilität seit Generationen funktioniert.

Ein rotes Dreieck mit weißer Schrift

Nachhaltigkeitsleitbild

Unser Nachhaltigkeitsleitbild verankert in klaren Leitsätzen unser nachhaltiges Handeln – ökonomisch, ökologisch und sozial.

Ein moderner Capricorn-Triebzug der Rhätischen Bahn fährt durch eine grüne, blühende Landschaft, umgeben von Wald und Wiesen.

Handlungsfelder

Wir konzentrieren unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten auf klar definierte Handlungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Nachhaltig reisen

Allegra-Triebzug auf dem Schmittnertobelviadukt im Sommer mit Bach im Vordergrund.

100 % Wasserkraft

Wenn Sie mit uns unterwegs sind, fährt Ihr Zug mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft. So sind Sie klimafreundlich unterwegs, ohne Abstriche bei Zuverlässigkeit und Komfort.

Capricorn-Triebzug in verschneiter Landschaft zwischen Scuol-Tarasp und Lavin.

100 % elektrifiziert

Alle 385 Kilometer unseres Streckennetzes sind elektrifiziert. Damit reisen Sie auf jeder Verbindung mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft – klimafreundlich und zuverlässig.

Ein roter Zug fährt entlang des Rheins durch die tief eingeschnittene, bewaldete Rheinschlucht mit Blick Alpen.

18 % effizienter

Wir erweitern unser Angebot, doch der Energieverbrauch pro gefahrenem Kilometer sinkt. Das bedeutet: mehr Verbindungen für Sie, weniger Belastung für die Umwelt.

Kennzahlen Nachhaltigkeit

100 % Wasserkraft

Die Wasserkraft aus den Bergen erzeugt unseren Bahnstrom. Seit 2025 auch den Strom für unsere Gebäude.

100 % der Strecke ist elektrifiziert

Die RhB betreibt ihr gesamtes 385 Kilometer langes Streckennetz mit elektrischer Fahrleitung und bietet damit eine effiziente, emissionsarme Transportdienstleistung.

18 % weniger Heizöl

Die RhB hat ihren Heizölverbrauch von 459'925 Litern im Jahr 2017 auf 375'768 Liter im Jahr 2024 gesenkt.

12 % weniger VOC

Die RhB hat die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) von 3679 kg im Jahr 2017 auf 3240 kg im Jahr 2024 reduziert.

10 % weniger Energie pro Zugkilometer

Die RhB hat den Energieverbrauch pro Zugkilometer von 12,3 kWh im Jahr 2017 auf 11 kWh im Jahr 2024 reduziert.

100 % der Strecke sind lärmsaniert

Das gesamte Netz der RhB ist lärmsaniert. Wo Immissionsgrenzwerte überschritten wurden, sind Schutzmassnahmen für Anwohnende umgesetzt worden.

38 % der Heizenergie stammt aus Fernwärme

Die RhB hat den Fernwärmebezug von 2'345'000 kWh im Jahr 2017 auf 2'806'208 kWh im Jahr 2024 erhöht und dadurch klimaschädliches Heizöl eingespart.

RhB-Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Rollmaterial beim Schweissen.

Zertifizierungen

Mit regelmässigen Zertifizierungen stellen wir sicher, dass wir hohe Standards bei der Nachhaltigkeit einhalten.

Naturbild in der Region Filisur, Mittleres Albulatal, Mittelbünden, Graubünden, Schweiz

Nachhaltigkeitsbericht

Mit der Strategie 2030 haben wir uns zur Förderung der Nachhaltigkeit und für einen positiven Beitrag zur Gesellschaft verpflichtet. Unsere Nachhaltigkeitsberichte machen unsere Mehrwerte sichtbar.

Nachhaltigkeit gelebt

Ein Uhu sitzt auf einem Fahrleitungsmasten.

Schutz von Uhus

Gemeinsam mit der Vogelwarte Sempach haben wir die Gefahr für Uhus reduziert.​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‌​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍​‌‌​​‌​​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‌​‍‌​‌​​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌‌​​‍‌‍‍​​‌​‌‍‌‍‌‌‍‌‌‍‍‍‌‌‍‌‍‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‍‌​​‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌​‍‌‍‌‍‍‌‍‌‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‌‍‌‌‍​‌‌​‌‌​‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌​​‍​​‌‌‍‍‌‌​‌‌‍‌‌‍​‌‍​‌‌‌​​‍‌‌‍​‌‍‌‌​‌‌‌‌‌‌​‌‌​​‌‌‌‌‍‍‌‌​‌​‍‌‌‌​‌​‌‌​‍‌‍‌​‍​‌‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‌‌​‌‍‌‌‌‍‌​‌​‌‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌‍​‌‍‌​​‌‌‍​‍‌‍‌‍‌​‌‍‌​‍‌‍‌‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‌‌​‌‍‌‌‌‍‌​‌​​‌‍‌‍​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‌‌‍‌​‌‍‌‌​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌​‍‌‍​‌‍‌‌​‌‌‌‍‌‍‌‌‌​‍‌‍​‌‍‌‌‌‍​​‍‌‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍​‍​‍‍‌‍​‍​‍‌‍‌‌‌‍‌​‌‍‍‌‌‌​‌‍‌​‍‌​‍‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌​‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍‌‍​‍​‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‌‌‌​‌​‍‌‌‍‌​​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‍‌‍‍‌‌‍​‌‍‍​‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌​‌‌‌‍‌​‌‍‍‌‌‌​‌‍‌​‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‌‌‌​‌​‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‌​​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍​‍‌‌‌‌‍‍‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍‌‌​‍​​‍​‍‌‍‌‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌‍​‌‍‌​‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‌​‍‌‍‍‌‌‍​‌‍‍​‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌‌‌ ​​​​

So schützen wir die Uhus
Grasfrosch

Sichere Wege für die Kleinsten

Wir bauen nicht nur grosse Tunnel. Für die bodenlebenden kleinen Wildtiere erstellen wir Durchlässe, damit sie die Gleise gefahrenlos unterqueren können.

Deshalb sind Klimatunnel wichtig
Portrait von Simeon Eichelmann, Spezialist Nachhaltigkeit bei der RhB

Biodiversität

Simeon Eichelmann, Spezialist für Nachhaltigkeit erzählt worauf die RhB achtet​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‌​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍​‌‌​​‌​​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍‍‌‍​‌‍‌‍‌​‍‌​‌​​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌‌​​‍‌‍‍​​‌​‌‍‌‍‌‌‍‌‌‍‍‍‌‌‍‌‍‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‍‌​​‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌​‍‌‍‌‍‍‌‍‌‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‌‍‌‌‍​‌‌​‌‌​‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌​​‍​​‍​‌‌‌‍‌‌​‍​‌‍‌‌​‌‍‌​‌​​‌‍‌​‌​​​​‌‌‌​‌‌‌​‍‌​‌‌​‍‌​‍‌​‌‍‌‍‍‍‌‍‍‌‌‌​​‌‌‍‍‍​‍​‌‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‌‌​‌‍‌‌‌‍‌​‌​‌‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌‍​‌‍‌​​‌‌​‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‍‍‌‌‌​‌‍​‌‍‌‌​‍‌‍‌‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‌‌​‌‍‌‌‌‍‌​‌​​‌‍‌‍​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‌‌‍‌​‌‍‌‌​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌​‍‌‍​‌‍‌‌​‌‌‌‍‌‍‌‌‌​‍‌‍​‌‍‌‌‌‍​​‍‌‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‍‌‌‌‌‍​​‍​‍​‍‍‌‍​‍​‍‌‍‌‌‌‍‌​‌‍‍‌‌‌​‌‍‌​‍‌​‍‌‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌​‍‌‍‌‍‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍‌‍​‍​‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‌‌‌​‌​‍‌‌‍‌​​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌‍​‌‍‌‌‌​​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍​‍​​‍​‍‌‌‌‍‍‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‌‌‌​‌​‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‌​​‌‍​‌‌‍​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍​‍‌‌‌‌‍‍‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍‌‌​‍​​‍​‍‌‍‌‍‌‍‍‌‌‍‌‌‌‍​‌‍‌​‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‌​‌‍‌‌‍‌‌‍​‍‌‍‌‍​​‍​‍‌‌‌‌.

Darauf achtet die RhB
Eine Frau läuft mit einem Tablett voller Getränke aus der Berghütte.

Time-out auf 2300 Metern

Lea Kaspar und ihre Liebe zu den Bergen. Zwei Monate Auszeit auf der SAC-Albignahütte.

So war Leas Time-out