Ein Mitarbeiter der RhB in orangener Warnkleidung läuft durch eine Weiche
Kennzahlen

Infrastruktur

Unser Schienennetz in Zahlen

Wer mit der Rhätischen Bahn fährt, taucht in ein Meisterwerk aus Geschichte, Technik und Landschaft ein. Auf 385 Kilometern Meterspur schlängeln sich die Züge der RhB durch das Alpenpanorama. Ein Drittel dieser Strecke gehört zum UNESCO Welterbe RhB. Ein Meisterwerk, das weltweit bewundert wird.

Mehr als 90 Prozent der RhB-Streckenabschnitte wurden vor dem ersten Weltkrieg von Bahnpionieren gebaut. Ein Fünftel der Gleise verläuft durch oder über Brücken, Viadukte und Tunnel voller Tradition. Und ein Drittel der Strecke befindet sich mehr als 1'500 Meter über dem Meeresspiegel, wo die Luft klarer und der Blick weitsichtiger ist.

Die RhB-Infrastruktur in Zahlen

Innovation und Baukunst

Nachhaltige Bauwerke

Der Infrastrukturstützpunkt der Rhätischen Bahn am Bahnhof Landquart, beleuchtet bei Nacht

Umbau Bahnhof Landquart

Der Bahnhof Landquart ist ein zentraler Knotenpunkt für den Personen- und Güterverkehr. Damit er den Anforderungen der Zukunft gerecht wird, modernisieren die RhB und die SBB den Standort bis zum Jahr 2032 umfassend. ​​​

Mehr über den Umbau erfahren
Visualisierung Begegnungszone

Neubau Bahnhof Chur West

In Zusammenarbeit mit der Stadt Chur entsteht bis 2026 eine multimodale Verkehrsdrehscheibe mit optimaler Anbindung für das gesamte Stadtgebiet. Ein Bahnhof, der barrierefrei, zukunftsorientiert und komfortabel ist. ​​

Mehr zum Neubau erfahren
Ein Zug der Rhätischen Bahn fährt aus dem Nordportal des Albulatunnels

Albulatunnel

Der Albulatunnel verbindet Preda und Spinas auf rund 1'800 Metern Höhe und sorgt für Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit. Seit Juni 2024 ist der neue 5,86 Kilometer lange Tunnel in Betrieb.

Mehr zum Albulatunnel erfahren