Ein moderner roter RhB-Zug fährt durch ein blühendes Mohnfeld vor der Kulisse grüner Berge und klarem, blauem Himmel.
Startseite

Die Rhätische Bahn

Faszinierend anders unterwegs

Seit über einem Jahrhundert verbinden wir Menschen, Kulturen und Landschaften. Mit unseren Zügen fahren wir durch wilde Schluchten, über spektakuläre Viadukte und durch weite Täler. Wir sind ein Stück Heimat, ein Symbol für Tradition und ein Sehnsuchtsort für Reisende aus aller Welt.

Mit Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit schaffen wir unvergessliche Erlebnisse. Rund 1'800 engagierte Mitarbeitende sorgen dafür, dass jährlich über 15 Millionen Fahrgäste sicher und pünktlich ans Ziel kommen. Ob im Personenverkehr, beim Gütertransport oder beim Autoverlad am Vereina – wir garantieren zuverlässige Verbindungen in Graubünden.

Unsere Panoramazüge Bernina Express und Glacier Express sowie das UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina» begeistern Menschen weltweit.

Mit uns erleben Sie die Schweiz auf faszinierend andere Weise.

Der Bernina Express fährt entlang des türkisen Lago Bianco, im Vordergrund Margeriten, im Hintergrund Gletscher und Berge.

Mission und Vision

Für Graubünden und Gäste aus aller Welt

Wir bewegen Graubünden und faszinieren Kunden aus aller Welt. Als attraktive Alpenbahn setzen wir auf Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz. Mit unserer Strategie 2030 gestalten wir aktiv die Zukunft des öffentlichen Verkehrs und stärken den Tourismus im Kanton Graubünden.

Ein moderner Capricorn-Triebzug der Rhätischen Bahn fährt durch eine grüne, blühende Landschaft, umgeben von Wald und Wiesen.

Nachhaltigkeit

Verantwortung für Generationen

Wir setzen auf 100 % Wasserkraft, reduzieren Emissionen und investieren in innovative Energiesparprojekte. Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber mehr als Ökologie: Wir übernehmen soziale Verantwortung, achten auf faire Beschaffung und sorgen für sichere Arbeitsbedingungen. Denn echte Mobilität gelingt nur im Gleichgewicht von Natur, Mensch und Wirtschaft.

Starke Marken

Weltweit bekannt

Der Bernina Express fährt im Sommer durch die Montebellokurve.

Bernina Express

Seit 1973 verbindet der Bernina Express den Kantonshauptort Chur mit dem mediterranen Tirano und vereint Kulturen, Sprachen und Klimazonen auf einer einzigen Bahnreise.

Mehr über den Bernina Express erfahren
Der Glacier Express fährt im Sommer am Oberalppass vorbei, weiße Blumen im Vordergrund.

Glacier Express

Seit 1930 verbindet der Glacier Express die zwei Tourismusdestinationen St. Moritz und Zermatt. Kulinarische Highlights und exklusiver Komfort machen die Reise zu einem Erlebnis der Extraklasse.

Mehr über den Glacier Express erfahren
Eine Familie wandert auf dem Bahnerlebnisweg Albula entlang eines Viadukts der Rhätischen Bahn inmitten einer Berglandschaft.

UNESCO Welterbe RhB

Die Albulalinie und die Berninalinie zählen seit 2008 zum UNESCO Welterbe. Zwischen Thusis und Tirano wird jede Fahrt, jede Wanderung und jeder Besuch zur Zeitreise durch Technik, Natur und Geschichte.

Mehr über das UNESCO Welterbe RhB erfahren
Einfahrt des Eröffnungszugs am 29. September 1889 am Bahnhof Klosters, zehn Tage vor fahrplanmässigem Betriebsbeginn.

Geschichte

Seit 1889 faszinierend anders unterwegs

Die Geschichte der Rhätischen Bahn ist ein Stück Bündner Identität – und ein Kapitel voller Pioniergeist. Was 1889 mit der ersten Strecke von Landquart nach Klosters begann, ist heute ein 385 Kilometer langes Netz mitten in den Alpen. Über die Jahrzehnte entstanden Meisterwerke wie der Albulatunnel oder der weltberühmte Landwasserviadukt. Unsere Wurzeln prägen uns und bilden das Fundament für die Zukunft.

Drei RhB-Mitarbeitende besprechen sich auf dem Bahnsteig vor einem roten Capricorn-Triebzug – bei Sonne und Alpenkulisse.

Organisation

Gemeinsam für eine starke RhB

Hinter der Rhätischen Bahn stehen Menschen, die jeden Tag Verantwortung übernehmen – von der strategischen Führung bis hin zum reibungslosen Betrieb. Der Verwaltungsrat gibt mit Weitsicht die Richtung vor, die Geschäftsleitung setzt Impulse für die Zukunft und die Geschäftsbereiche sorgen dafür, dass Züge, Infrastruktur und Angebote zuverlässig funktionieren.

Wappen des Kantons Graubünden an der Front eines roten RhB-Zuges, mit Eiszapfen bedeckt.

Rechtsform und Aktionariat

Verankert in der Region

Die Rhätische Bahn ist als privatrechtliche Aktiengesellschaft organisiert – mit starken öffentlichen Eignern. Der Kanton Graubünden und der Bund halten zusammen über 90 Prozent der Aktien und sichern damit die langfristige Entwicklung der RhB im Interesse der Region. Gleichzeitig ermöglichen Beteiligungen von Gemeinden und privaten Aktionärinnen und Aktionären eine breite Verankerung. Transparenz und klare Regeln bilden die Grundlage unseres Handelns.

Luftaufnahme einer spektakulären Bahnstrecke, die sich in eleganten Kurven und Tunneln durch ein bewaldetes Tal windet.

Kennzahlen

Fakten, die bewegen

Wie viele Kilometer umfasst das Streckennetz? Wie gross ist die Fahrzeugflotte? Der Geschäftsbericht und die Kennzahlen zu Infrastruktur und Rollmaterial geben spannende Einblicke.