Lokführerin bei der Arbeit
Berufsbilder

Lokführer/in

Deine Fahrt an vorderster Front

Werde ein Teil des Teams

Die Rhätische Bahn AG bietet seit 1889 einmalige Bahnerlebnisse quer durch Graubünden. Die Panoramazüge Bernina Express und Glacier Express sowie das UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina» sind Marken von weltweiter Bekanntheit. Mit den Regional- und Güterzügen sowie dem Autoverlad am Vereina sorgt die Rhätische Bahn für zuverlässige Transportketten im ganzen Kanton.

Rund 1’800 Mitarbeitende engagieren sich täglich dafür, dass die Fahrgäste in der einzigartigen Gebirgslandschaft Unvergessliches erleben und sicher an ihr Ziel kommen. Mit einer Ausbildung als Lokführer oder Lokführerin bekommst du die Chance, an vorderster Front dabei zu sein und unsere Kundinnen und Kunden sowie Güter sicher von A nach B zu bringen.

Drei Mitarbeitende der Rhätischen Bahn unterhalten sich an einem Zug

Hauptaufgaben

  • Du wirst auf allen im Einsatz stehenden Triebfahrzeugen ausgebildet.

  • Du bist praktisch auf dem gesamten Netz der Rhätischen Bahn unterwegs

  • Du fährst neben Personen- und Güterzügen auch Autozüge am Vereina sowie Bauzüge.

  • Du bringst unsere Fahrgäste sicher, pünktlich und sorgenfrei ans Ziel.

  • Du schätzt Regeln und Vorschriften und handelst danach.

  • Du repräsentierst als Mitarbeiter/in der Rhätischen Bahn mit Stolz unser Unternehmen und deine Berufsgruppe.

Was wir dir bieten

Deine Benefits als Lokführer/in bei der Rhätischen Bahn

Bernina Express am Berninapass bei Bernina Lagalb.

Einzigartige Strecken

Von UNESCO Welterbe Landschaft bis zur Rheinschlucht: Das Streckennetz der Rhätischen Bahn ist atemberaubend und facettenreich.

Entdecke alle Benefits als RhB-Mitarbeiter/in
Drei Allegra-Triebzüge der Rhätischen Bahn stehen nebeneinander im Depot Landquart – bereit für ihren nächsten Einsatz.

Vielfältige Fahrzeuge

Bei uns fährst du mit abwechslungsreichen Fahrzeugen: Von modernsten Triebzügen über Güterzüge bis hin zum S-Bahn-Verkehr.

Entdecke alle Benefits als RhB-Mitarbeiter/in
Zwei Personen bei einer Besprechung, im Fokus ein roter Kugelschreiber mit RhB-Logo, Notizblock und Laptop auf dem Tisch.

Faire und marktgerechte Vergütung

In der Ausbildung als Lokführer/in wirst du bei der RhB von Anfang an wie bereits ausgebildete Lokführer/innen entlöhnt (kein Ausbildungslohn).

Entdecke alle Benefits als RhB-Mitarbeiter/in
Eine Mitarbeiterin erläutert eine Grafik am FlipChart

Weiterbildung & Entwicklung

Wir bieten dir vielfältige Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung sowie abwechslungsreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Entdecke alle Benefits als RhB-Mitarbeiter/in
Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Infrastruktur der Rhätischen Bahn am Bahnhof Davos

Attraktive Bedingungen

Wenn du eine Ausbildung bei der Rhätischen Bahn machst, profitierst du durch attraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen

Entdecke alle Benefits als RhB-Mitarbeiter/in
Ein Lokführer steigt aus einem RhB Zug aus

Ausbildung

Modulare Ausbildung

Die Ausbildung startet viermal jährlich mit einer Klasse à neun Teilnehmer/innen, jeweils am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und am 1. November. Die Ausbildung zum/zur Universal Lokführer/in dauert insgesamt maximal 18 Monate. Bereits nach neun Monaten, mit Abschluss der Triebzugprüfung, wirst du selbständig unsere RTZ Züge fahren.

Phase 1: Ausbildung zum/zur Triebzugführer/in Kat. B RTZ (9 Monate) Phase 2: Festigungsphase (6 Monate) Phase 3: Ausbildung zum/zur Universal Triebfahrzeugführer/in Kat. B (3 Monate)

Entwicklungsmöglichkeiten

  • Praxis- oder Theorieausbilder/in

  • Ausbilder/in (mit SVEB-Zertifikat oder eidg. Fachausweis)

  • Prüfungsexperte/in (BAV anerkannt)

  • Leiter/in Lokführer

  • externe Weiterbildungen, wie öV Manager/in

Auch bei einer Funktionsänderung fährt der/die Lokführer/in üblicherweise weiterhin die vom BAV vorgegebene Mindestfahrpraxis, um die Fahrberechtigung zu behalten.

Ein Mitarbeiter der RhB aus dem Bereich Produktion im Führerstand eines Zuges

Anforderungen für einen Quereinstieg

  • Abgeschlossene, dreijährige Berufslehre (EFZ) oder Matura

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 19 Jahre

  • Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse

  • Medizinische und psychologische Tauglichkeit (Abklärungen im Rahmen der Rekrutierung)

  • Einwandfreier Strafregisterauszug

  • Hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein sowie Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

  • Im Besitz des PW-Führerausweises Kat. B

Du willst Lokführer/in werden?

Dann bewirb dich jetzt!

Vielen Dank für dein Interesse an der Lokführer/innen Ausbildung! Du kannst dich über die Stellenausschreibung online mit den nötigen Unterlagen bewerben. Unsere Ausbildungen starten viermal jährlich mit einer Klasse à neun Teilnehmer/innen. Die Starttermine sind jeweils am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November.

Du bist bereits Lokführer/in in der Schweiz und möchtest zur RhB wechseln? Dann nimm Kontakt mit uns auf, per Mail an hr@rhb.ch.