Ein Güterzug der RhB im Sommer im Prättigau, Nahaufnahme von einem Wechselbehälter
Angebote

Wechselbehältertransporte

Kombinierter Verkehr in Perfektion

Ein Wechselbehälter der RhB wird an einem GUZ durch eine Krananlage vom LKW auf einen Güterwagen umgeladen

Geeignet für alle Güter: Mit Wechselbehältertransporten kombinieren Sie die Vorteile von Strassen- und Schienenverkehr für den Transport durch Graubünden. Ihr firmeneigener Wechselbehälter kann an unseren Umschlagsanlagen zwischen LKW und Güterwagen verladen werden. Sie stellen das Material bereit und wir kümmern uns darum, dass es schnell und sicher an sein Ziel gelangt!

Das Wechselbehälter-System kombiniert den auf der Strasse gängigen Wechselbehälter-Transport mit den Vorteilen eines Bahntransportes. Die Wechselbehälter werden mit dem Kran oder Reach Stacker (Containerstapler) vom LKW auf den Bahnwagen der Rhätischen Bahn geladen und reisen auf der Schiene weiter.

Nach dem Verlad des Wechselbehälters auf die Bahn steht Ihr LKW für weitere Transporte zur Verfügung. Ist der Schienentransport abgeschlossen, erfolgt der Umschlag vom Bahnwagen auf den LKW und der Endtransport zum Empfänger.

Der Wechselbehälter

Multitalent auf Strasse & Schiene

Der Wechselbehälter ist ein austauschbarer und vom Trägerfahrzeug (LKW) trennbarer Ladungsträger. Für die Nutzung im kombinierten Verkehr mit der RhB ist die Ausstattung mit Corner-Castings (Eckbeschlägen) oder Greifkanten notwendig, um den Umschlag auf die Bahn zu ermöglichen.

In den grossen Güterumschlagszentren der RhB in Landquart und Samedan werden die Wechselbehälter bei den Portalkränen mit Greifzangen an den Greifkanten oder mit dem Spreader/Twist-Lock umgeladen. Bei den kleineren Umschlagsstellen mit nicht fahrbarer Krananlage werden die Wechselbehälter mit Kranseilen über die Corner-Castings umgeladen.

Für den Strassentransport des Wechselbehälters wird ein Lastwagen mit spezieller Ausrüstung für den Transport von Wechselaufbauten benötigt. Die LKW-Chassis sind normalerweise mit Zapfen ausgerüstet, welche die Fixierung des Wechselbehälters während des Strassentransports sicherstellen und den Sicherungszapfen der Bahnwagen entsprechen.

Der Aufbau und die Ausstattung eines Wechselbehälters, ISO- bzw. Euro-Containers können je nach Verwendungszweck variieren. Sonderausstattungen sind beispielsweise Wechselkoffer, Blachenpritschen, Klimageräte, Seitentüren für Rampenverlad, Tiefkühlisolationen und Ladeschutzeinrichtungen.

Die am weitesten verbreiteten ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuss und sind entweder 20 Fuss und 40 Fuss lang (ca. 6 bis 12 m). Auf den RhB-Containertragwagen können ISO-Container der Reihe 1 (ISO 668), Binnencontainer nach DIN 15190 und Wechselbehälter der Klasse C (DIN 284) gemäss nachfolgender Tabelle transportiert werden.

Wechselbehälter- und Container-Typen

Auf den RhB-Containertragwagen können ISO-Container der Reihe 1 (ISO 668), Binnencontainer nach DIN 15190 und Wechselbehälter der Klasse C (DIN 284) gemäss nachfolgender Liste transportiert werden.

Typ

Z-Typ

Länge

Breite

Höhe

Gesamtgewicht

ISO Container (ISO 668)

1C / 1CX

CT 20‘‘

6'058 mm

2'438 mm

<2'438 mm

24'000 kg

1B / 1BX

CT 30‘‘

9'125 mm

2'438 mm

<2'438 mm

25'400 kg

1A / 1AX

CT 40‘‘

12'192 mm

2'438 mm

<2'438 mm

30'480 kg

Binnencontainer Euro (DIN 15190)

B6

6'058 mm

2'500 mm

2'600 mm

24'000 kg

B9

9'125 mm

2'500 mm

2'600 mm

25'400 kg

B12

12'192 mm

2'500 mm

2'600 mm

30'480 kg

Wechselbehälter der Klasse C (DIN 284)

C715 WAB

7'150 mm

2'500 mm

2'670 mm

16'000 kg

C745 WAB

7'450 mm

2'500 mm

2'670 mm

16'000 kg

C825 WAB

7'820 mm

2'500 mm

2'670 mm

16'000 kg

Maximale Ladegrösse bei der RhB*

C715

7'150 mm

<2'600 mm

<2'670 mm

36'000 kg

C745

7'450 mm

<2'600 mm

<2'670 mm

36'000 kg

C782

7'820 mm

<2'600 mm

<2'670 mm

36'000 kg

B12

12'192 mm

<2'600 mm

<2'670 mm

36'000 kg

*weitere Längen und Höhen abhängig vom Wagentyp der Rhätischen Bahn und der Transportstrecke (nur auf Anfrage)

Umschlagssysteme für Wechselbehälter bei der Rhätischen Bahn

Bei der RhB stehen folgende Möglichkeiten für den Umschlag von Wechselbehältern und Containern zur Verfügung:

Ort

Art des Umschlagmittels

Umschlagart

Güterumschlagszentrum Landquart (GUZ)

2 Portalkräne, fahrbar Kran 1: 25 Tonnen Kran 2: 25 Tonnen Reach Stacker 46 Tonnen

  • Greifzange für Hub an den Greifkanten

  • Spreader für Hub an den Corner-Casting

  • Stahltrossen/Gurte für Hub an den Twist-Lock

Güterumschlagszentrum Samedan (GUZO)

Portalkran, fahrbar 29 Tonnen

  • Greifzange für Hub an den Greifkanten

  • Spreader für Hub an den Corner-Casting

  • Stahltrossen/Gurte für Hub an den Twist-Lock

Güterumschlagszentrum Surselva (GUS)

Reach Stacker (Containerstapler) 46 Tonnen

  • Greifzange für Hub an den Greifkanten

  • Spreader für Hub an den Corner-Casting

Übrige Güterumschlagsanlagen der Rhätischen Bahn für den Kombi-Verkehr

Portalkran mit Kran-Joch bis 40 Tonnen

  • Stahltrossen/Gurte für Hub an den Twist-Lock oder Kranhaken