Der Landwasserviadukt mit einem Kamera Overlay.
Blog

Ihr Weg zum perfekten Foto

Fotospots entlang dem Streckennetz

Portrait Jana Putzi

von Jana Putzi, Spezialistin Kommunikation in Region

Teilen

Sie lieben Fotografie und spektakuläre Landschaften? Dann ist eine Bahnreise mit der Rhätischen Bahn durch Graubünden genau das Richtige für Sie. Entlang des Streckennetzes warten zahlreiche Fotospots darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – von ikonischen Viadukten über malerische Bergpanoramen bis hin zu charmanten Bahnhöfen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die besten Orte für das perfekte Foto, geben praktische Tipps für Ihre nächste Fototour und verraten, wie Sie Ihre Reise mit der Kamera unvergesslich machen.

Die Aussicht von der Plattform Coray mit Blick auf den Wiesnerviadukt und einem historischen Zug.

Fotomotiv Wiesnerviadukt

Die höchste Mauerwerksbrücke der Rhätischen Bahn: der 89 Meter hohe Wiesnerviadukt. Der Viadukt überspannt den Fluss Landwasser, eines der Bündner Hauptquellgewässer des Rheins. Der Wiesnerviadukt befindet sich in der wildromantischen Zügenschlucht.

Die neue Aussichtsplattform Coray bietet eine einzigartige Perspektive auf unseren höchsten Viadukt. Von diesem Aussichtspunkt aus lässt sich die Brücke in ihrer vollen Länge spektakulär fotografieren. Der Zugang erfolgt über einen malerischen Spazierweg, der über den Sky Walk Wiesnerviadukt führt. Vom Bahnhof Davos Wiesen ist die Plattform in etwa zehn Minuten zu Fuss zu erreichen

Karte

Fotomotiv Landwasserviadukt

Die Aussicht von der Plattform Acatos mit Blick auf den Landwasserviadukt im Sommer.

Aussichtsplattform Acatos

Von der Plattform im Wald eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Viadukt und den steil abfallenden Hang bis zum Fluss Landwasser. Vom Bahnhof Filisur ist die Plattform in etwa 20 Minuten zu Fuss und vom Parkplatz Landwasserviadukt in rund 40 Minuten erreichbar.

Karte
Die Aussicht von der Plattform Hennings mit Blick auf den Landwasserviadukt im Sommer.

Aussichtsplattform Hennings

Die Aussichtsplattform bietet eine spektakuläre Aussicht auf den Landwasserviadukt und die umliegende Landschaft. Die Plattform ist von der Haltestelle «Schmitten GR Landwasserviadukt» über einen gut ausgebauten Weg in nur fünf Minuten zu erreichen.

Karte
Eine Familie steht auf dem Viaduktplatz und schaut von unten auf den Landwasserviadukt.

Fotospot am Fusse des Viaduktes

Zum Landwasserviadukt gelangt man vom Bahnhof Filisur zu Fuss in 30 Minuten oder ganz entspannt mit dem Landwasser Express. Wer mit dem Auto anreist, läuft vom Parkplatz Landwasserviadukt etwa 15 Minuten bis zum Fusse des Wahrzeichens.

Karte
Blick auf den Bärentritt in der Zügenschlucht.

Fotomotiv Bärentrittbrücke

In der geschichtsträchtigen Zügenschlucht, welche zwischen Davos Wiesen und Davos Glaris liegt, stürzt sich der Wasserfall beim Bärentritt in die Landwasser. Der Zug überquert diesen Wasserfall auf einer kurzen Brücke und bietet ein spektakuläres Fotomotiv. Möchte man die Zugspitze auf der Brücke fotografieren, ist eine schnelle Reaktion gefragt.

Um den Zug auf der Bärentrittbrücke zu erhaschen, wird der Aussichtspunkt an der alten Zügenstrasse als Kamerastandort gewählt. Der Bahnhof Davos Wiesen eignet sich ideal als Ausgangsort, von dort ist es nur eine 20 Minuten andauernde Wanderung.

Karte

Der Bernina Express fährt im Sommer durch die Montebellokurve.

Fotomotiv Montebello Kurve

Berühmt ist die Montebello Kurve durch den einmaligen Panoramablick auf das Berninamassiv sowie den Morteratschgletscher. Bei dieser 180 Grad Kehre ergibt sich ein imposanter Blick auf die Gletscherwelt.

Wenige Bahnlinien haben so einen hervorragend gelegenen Fotospot wie die Berninalinie mit der Montebello Kurve. Er liegt direkt an der Berninapassstrasse und kann somit direkt mit dem Auto oder aber auch zu Fuss innerhalb von 20 Minuten ab dem Bahnhof Morteratsch erreicht werden.

Karte

Fotomotiv Rheinschlucht

Ein Regionalzug der RhB fährt durch die Rheinschlucht.

Aussichtsplattform Islabord

Von der Aussichtsplattform - gestaltet wie zwei Balkone - geniesst man einen einmaligen Blick in die Rheinschlucht mit ihren bis zu 300 m hohen Felswänden und auf die UNESCO Welterbestätte Tektonikarena Sardona. Die Aussichtsplattform ist zu Fuss von Versam Dorf in 25 Minuten und vom Bahnhof Versam-Safien innert 50 Minuten erreichbar.

Karte
Der Regioexpress der RhB fährt durch die Rheinschlucht.

Aussichtsplattform Il Spir

Die Aussichtsplattform Il Spir (romanisch für: der Mauersegler) befindet sich nur wenige Minuten von Conn entfernt. Sie bietet einen einmaligen 180-Grad-Blick über die Rheinschlucht. Von Flims Waldhaus kommt man über Wanderwege durch den Flimser Wald in ca. einer Stunde zur Aussichtsplattform.

Karte
Ausblick von der Aussichtsplattform Zault in die Rheinschlucht. Im Hintergrund fährt ein RhB-Zug an der Felswand entlang.

Aussichtsplattform Zault

Gleich zu Beginn der Rheinschlucht befindet sich die Aussichtsplattform Zault. Sie ist über den Wanderweg ab Trin Station erreichbar und liegt an der Hauptstrasse zwischen Bonaduz und Versam und ist von Mai bis November zugänglich.

Karte
Ein Regionalzug der RhB fährt auf der Arosalinie über den Landwieserviadukt.

Fotomotiv Langwieserviadukt

Der Langwieserviadukt stellte bei seiner Eröffnung 1914 gleich zwei Weltrekorde auf: Er war die weitest gespannte Eisenbahnbrücke der Welt und die erste, die ganz aus Stahlbeton gebaut wurde. Er ist ausserdem unser längster Viadukt. Das 285 Meter lange imposante Bauwerk schwingt sich in 62 Metern Höhe über die Schlucht bei Langwies, wo tief unten Plessur und Sapünerbach zusammenfliessen. Seit 1997/98 wird der Langwieserviadukt während der Wintersaison nachts beleuchtet und gilt bis heute als eines der populärsten Bauwerke und meistfotografierten Wahrzeichen des Schanfiggs.

Der Wanderweg, von welchem eine super Fotoperspektive auf den Viadukt erhascht werden kann, führt vom Bahnhof Langwies zum Bahnhof Litzirüti. Der Aussichtspunkt liegt etwa Mittig zwischen den beiden Haltestellen und wird ca. nach 40 Minuten Wanderzeit erreicht.

Karte

Fotomotiv Innviadukt und Val Mela Viadukt

Zwischen Cinuos-chel Brail und Zernez verläuft die Engadinerlinie über gleich zwei eindrückliche Bauwerke: das Innviadukt und das nicht weit entfernte Val Mela Viadukt. Die beiden Brücken fügen sich harmonisch in die alpine Landschaft und bieten eindrucksvolle Fotomotive. Weniger bekannt als das berühmte Landwasser oder Langwiesnerviadukt sind sie ein echter Geheimtipp mit viel Raum für kreative Perspektiven und stimmungsvolle Aufnahmen.

Ein Regionalzug der RhB fährt über den Innviadukt bei Cinuos-chel.

Fotospot Innviadukt Cinuos-chel

Das markante Mauerwerksviadukt überspannt den Inn mit einer Hauptspannweite von fast 50 Metern. Besonders schön wirkt es im Herbst, wenn die goldgelben Lärchen das Tal färben und der Inn tiefblau durch die Ebene fliesst. Vom Bahnhof Cinuos-chel Brail erreicht man das Bauwerk in rund 15 Minuten zu Fuss, via Suot il Chaunt und die Quartierstrasse Curtins direkt hinunter ans Flussufer. Von dort bietet sich ein freier Blick auf das Viadukt.

Karte

Ein Dampfzug der RhB fährt über ein Viadukt im Engadin.

Fotospot Val Mela Viadukt

Nur etwa einen Kilometer weiter talwärts führt die Bahn über die tiefe Schlucht der Val Mela. Ausgangspunkt ist ebenfalls der Bahnhof Cinuos-chel Brail. Man folgt entweder der Hauptstrasse Richtung Zernez oder den ruhigeren Dorfwegen über Tegia und Chant Baselgia rund 30 Minuten zu Fuss. Auf Höhe des Hotels Cadonau öffnet sich rechts über dem Inn der Blick auf das Viadukt, eingebettet in die Engadiner Wälder.

Karte

Bild geschossen? Taggen Sie uns auf den sozialen Medien @rhaetischebahn #rhätischebahn.

Drohnenaufnahmen

Drohnenaufnahmen werden immer beliebter. Klar - es eröffnet neue Perspektiven, grandiose Bilder und Videos entstehen. Drohnenaufnahmen sind bei der RhB gestattet unter Einhaltung der allgemeinen Bestimmungen des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL). Die Verantwortung für den Flug liegt bei der drohnenfliegenden Person. Zusätzlich gilt bei der RhB: Mindestens 20 Meter Sicherheitsabstand von der Eisenbahninfrastruktur und keine Flüge über fahrende Züge

Kommerzielle Foto- und Filmaufnahmen

Für kommerzielle Foto- und Filmaufnahmen in Zügen, an Bahnhöfen oder auf anderen Arealen der Rhätischen Bahn ist eine Bewilligung notwendig. Das gilt auch für Tonaufnahmen. Für private Zwecke ist fotografieren ohne Bewilligung erlaubt.