La pagina na stat betg a disposiziun per rumantsch.
Il suandant cuntegn vegn inditgà en la lingua tudestg. Vus pudais suandar il link original sutvart.Werde ein Teil des Teams
Die Rhätische Bahn AG bietet seit 1889 einmalige Bahnerlebnisse quer durch Graubünden. Die Panoramazüge Bernina Express und Glacier Express sowie das UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina» sind Marken von weltweiter Bekanntheit. Mit den Regional- und Güterzügen sowie dem Autoverlad am Vereina sorgt die Rhätische Bahn für zuverlässige Transportketten im ganzen Kanton.
Rund 1’800 Mitarbeitende engagieren sich täglich dafür, dass die Fahrgäste in der einzigartigen Gebirgslandschaft Unvergessliches erleben und sicher an ihr Ziel kommen. Mit einer Ausbildung als Lokführer oder Lokführerin bekommst du die Chance, an vorderster Front dabei zu sein und unsere Kundinnen und Kunden sowie Güter sicher von A nach B zu bringen.

Hauptaufgaben
Du wirst auf allen im Einsatz stehenden Triebfahrzeugen ausgebildet.
Du bist praktisch auf dem gesamten Netz der Rhätischen Bahn unterwegs
Du fährst neben Personen- und Güterzügen auch Autozüge am Vereina sowie Bauzüge.
Du bringst unsere Fahrgäste sicher, pünktlich und sorgenfrei ans Ziel.
Du schätzt Regeln und Vorschriften und handelst danach.
Du repräsentierst als Mitarbeiter/in der Rhätischen Bahn mit Stolz unser Unternehmen und deine Berufsgruppe.

Ausbildung
Modulare Ausbildung
Die Ausbildung startet viermal jährlich mit einer Klasse à neun Teilnehmer/innen, jeweils am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und am 1. November. Die Ausbildung zum/zur Universal Lokführer/in dauert insgesamt maximal 18 Monate. Bereits nach neun Monaten, mit Abschluss der Triebzugprüfung, wirst du selbständig unsere RTZ Züge fahren.
Phase 1: Ausbildung zum/zur Triebzugführer/in Kat. B RTZ (9 Monate) Phase 2: Festigungsphase (6 Monate) Phase 3: Ausbildung zum/zur Universal Triebfahrzeugführer/in Kat. B (3 Monate)
Entwicklungsmöglichkeiten
Praxis- oder Theorieausbilder/in
Ausbilder/in (mit SVEB-Zertifikat oder eidg. Fachausweis)
Prüfungsexperte/in (BAV anerkannt)
Leiter/in Lokführer
externe Weiterbildungen, wie öV Manager/in
Auch bei einer Funktionsänderung fährt der/die Lokführer/in üblicherweise weiterhin die vom BAV vorgegebene Mindestfahrpraxis, um die Fahrberechtigung zu behalten.

Anforderungen für einen Quereinstieg
Abgeschlossene, dreijährige Berufslehre (EFZ) oder Matura
Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 19 Jahre
Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Medizinische und psychologische Tauglichkeit (Abklärungen im Rahmen der Rekrutierung)
Einwandfreier Strafregisterauszug
Hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein sowie Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Im Besitz des PW-Führerausweises Kat. B
Einwandfreie Rot-Grün-Wahrnehmung erforderlich (Sicherheitsrelevanz)
Du willst Lokführer/in werden?
Dann bewirb dich jetzt!
Vielen Dank für dein Interesse an der Lokführer/innen Ausbildung! Du kannst dich über die Stellenausschreibung online mit den nötigen Unterlagen bewerben. Unsere Ausbildungen starten viermal jährlich mit einer Klasse à neun Teilnehmer/innen. Die Starttermine sind jeweils am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November.
Du bist bereits Lokführer/in in der Schweiz und möchtest zur RhB wechseln? Dann nimm Kontakt mit uns auf, per Mail an hr@rhb.ch.
Weiterführende Links
Hier findest du weitere Links und Dokumente für die Ausbildung zum/zur Lokführer/in





