La pagina na stat betg a disposiziun per rumantsch.
Il suandant cuntegn vegn inditgà en la lingua tudestg. Vus pudais suandar il link original sutvart.
Sicher und nachhaltig transportiert die Rhätische Bahn Ihre Mineralölprodukte durch den Kanton. Moderne Umschlagsanlagen und moderne Mineralölkesselwagen machen den Schienentransport zu einer günstigen Alternative zum Strassentransport. Egal ob Importe über Campocologno oder den Wechsel zwischen Normal- und Meterspur in Landquart handelt. Es gilt der Grundsatz: «Heute bestellt, morgen geliefert!»
Die RhB besitzt die notwendige Ausstattung, um sämtliche Mineralölprodukte wie Benzin, Diesel und Heizöl gemäss gesetzlichen Bestimmungen sicher und qualitativ einwandfrei zu befördern. Die Transportinfrastruktur ist auf höchstem Niveau.
Der Mineralölkesselwagen
Die Rhätische Bahn besitzt 39 Mineralölkesselwagen für den Transport von Diesel-, Heizöl- und Benzinprodukten. Die Kesselwagen sind vom Bundesamt für Verkehr (BAV) zertifiziert und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Je nach Wagenserie haben die Kesselwagen ein Fassungsvermögen von 42'000 bis 52'000 Liter. Neben einer elektronischen Überfüllsicherung ist die Hälfte des Wagenparks mit einer Gaspendeleinrichtung ausgerüstet und damit für den Transport von Benzinprodukten geeignet. Sämtliche Kesselwagen weisen ein Gefälle von beiden Seiten Richtung Auslaufventil in der Wagenmitte aus, wodurch eine vollständige Restentleerung der Kesselwagen gewährleistet ist. Benzintransporte werden aus Qualitätsgründen und wegen der Luftreinhalteverordnung bei der RhB mit speziell reservierten Mineralölkesselwagen vorgenommen. Damit wird sichergestellt, dass die Benzindämpfe wieder zurück in die Raffinerie gelangen, wo aus diesen Dämpfen mit einer speziellen Verflüssigungsanlage Benzin zurückgewonnen werden kann.
Für den Strassentransport wird ein Tanklastwagen mit spezieller Ausrüstung für den Transport von Mineralölprodukten benötigt. Während einige Versionen reine Transportfahrzeuge sind, haben viele Tanklastwagen auch Ausrüstung (Pumpen, Schläuche, Durchflussmesser) an Bord, um ihre Ladung abzugeben (zum Beispiel Heizöltanklastwagen zur Verteilung an die Verbraucher). Um Gefahren durch sich bewegende flüssige Ladung während der Fahrt zu minimieren, sind die Tanks mit Schwallblechen ausgestattet.
