Alpine Cruise
Die Schienenkreuzfahrt
Mehr erfahren
Der Versuch rollt an: Im Rahmen der 175-Jahr-Feierlichkeiten der Schweizer Bahnen unternimmt die Rhätische Bahn (RhB) am Samstag, 29. Oktober 2022, den offiziellen Versuch, den längsten Reisezug der Welt fahren zu lassen. Der 1910 Meter lange Zug mit 100 Wagen soll auf der UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina von Preda bis Bergün und weiter über den Landwasserviadukt rollen. Die entsprechenden Tests zur technischen Machbarkeit und Gewährleistung der Sicherheit haben in den vergangenen Monaten stattgefunden.
Der längste Reisezug der Welt soll sich aus 25 Flügeltriebzügen des neuesten Typs «Capricorn» zusammensetzen. Diese werden im Zuge der grössten Rollmaterialbeschaffung ihrer Geschichte von der RhB bis 2024 erworben und der Bündner Bahn einen grossen Modernisierungsschub verleihen. Der Rekordversuch – vorausgesetzt, er ist erfolgreich – soll im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen werden.
Das Erbe der Bahnpioniere sichtbar machen
Nicht irgendwo, sondern auf der weltberühmten UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina (seit 2008 trägt die RhB dieses begehrte Label) soll der Weltrekordversuch stattfinden. Der längste Reisezug soll sich von Preda durch die faszinierenden Kehrtunnels bis Bergün und weiter über den Landwasserviadukt schlängeln. Und so das bahntechnische Meisterwerk der Bahnpioniere sichtbar machen. Dazu RhB-Direktor Renato Fasciati: «Die Schweiz ist ein Eisenbahnland wie kaum ein anderes. Dieses Jahr feiern wir 175 Jahre Schweizer Bahnen. Mit diesem Weltrekordversuch will die RhB mit ihren Partnern ihren Beitrag leisten und eine Pioniertat realisieren, die es so noch nie zu sehen gab». Mit an Bord sind führende Kompetenzpartner aus Technologie, Industrie, Dienstleistung, Tourismus und Medien.
Am Tag des Weltrekordversuchs wird in Bergün ein Festgelände eingerichtet. Dieses ist nur per Bahn erreichbar und auf 3'000 Gäste begrenzt. Wer morgens frühzeitig reist, kann den Weltrekordversuch auf der Strecke an verschiedenen Viewpoints verfolgen. Der Weltrekordversuch wird auf dem Festgelände und auf Blick TV per Livestream übertragen. Weiter wird ein Rahmenprogramm mit einem Bahndorf, musikalischer Unterhaltung, Comedy und Gastronomie angeboten. Für die kleinen Gäste wird auch der Kinderkondukteur Clà Ferrovia dabei sein.
Ein detailliertes Programm folgt
Preise Festivalpass | |
---|---|
Erwachsene | CHF 20.00 |
Kinder bis 16 Jahren mit eigenem Sitzplatzanspruch bei der Anreise | CHF 10.00 |
Inkludierte Leistungen:
Bitte beachten Sie, dass im Ticket die Anreise nach Bergün nicht inkludiert ist. Für die Fahrt braucht es zusätzlich ein gewöhnliches Ticket. Weitere Informationen erhalten Sie in der Rubrik Anreise.
Es gibt keine Möglichkeit Tickets für eine Fahrt im Weltrekordzug zu kaufen.
Das Reka-Feriendorf in Bergün bietet während dem Weltrekordversuch ein spezielles Event-Package an. Inkludiert sind folgende Leistungen:
Preis:
2-Zimmer-Wohnung für zwei Personen | ab CHF 442.00 |
3-Zimmer-Wohnung für vier Personen | ab CHF 608.00 |
Anreise:
Für den Weltrekordversuch gilt ein spezieller Fahrplan.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Kauf eines Festivalpass die gewünschte Zugverbindung wählen müssen. Diese ist zwingend erforderlich, damit alle Gäste rechtzeitig auf das Festivalgelände kommen können. Gäste aus dem Engadin können Plätze für den Ersatzbus ab St. Moritz erwerben.
Der Albulatunnel wird den ganzen Tag gesperrt sein. Reisende aus dem Engadin werden via Vereina - Davos - Filisur umgeleitet.
In Bergün gibt es keine Parkplätze. Eine Anreise mit dem Auto ist nicht möglich.
Rückreise:
Ab 16.00 Uhr verkehren regelmässig Züge Richtung Chur und Engadin. Bitte beachten Sie die Durchsagen in Bergün. Aufgrund des zu erwartenden hohen Besucheraufkommen ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Chur ab | 07.05 | 08.05 | 09.05 | 10.05 |
Domat/Ems ab | 07.12 | 08.12 | 09.12 | 10.12 |
Reichenau-Tamins ab | 07.16 | 08.16 | 09.16 | 10.16 |
Thusis ab | 07.40 | 08.40 | 09.40 | 10.40 |
Tiefencastel ab | 07.57 | 08.57 | 09.57 | 10.57 |
Filisur ab | 08.17 | 09.17 | 10.17 | 11.17 |
Bergün/Bravuogn an | 08.29 | 09.29 | 10.29 | 11.29 |
Bitte beachten Sie, dass die Extrazüge nur mit gültiger Reservation benutzt werden dürfen.
Die restlichen Züge verkehren gemäss offiziellem Fahrplan und Abfahrtszeiten:
Chur ab | 05.09 | Preda an | 06.47 |
Chur ab | 06.58 | Preda an | 08.32 |
Chur ab | 07.58 | Preda an | 09.32 |
Chur ab | 08.58 | Preda an | 10.32 |
Chur ab | 09.58 | Preda an | 11.32 |
Chur ab | 10.58 | Bergün an | 12.13 |
Chur ab | 11.58 | Tiefencastel an | 12.46 |
Bitte beachten Sie, dass die Züge in Preda, Bergün bzw. Tiefencastel enden. Ohne gültige Reservation muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
St. Moritz ab | 09.20 |
Bergün an | ca. 11.00 |
Bitte beachten Sie, dass der Extrabus nur mit gültiger Reservation benutzt werden darf.
Noch nie fuhr ein so langer Personenzug auf der Welt, geschweige denn im Hochgebirge auf einer Schmalspurbahn mit engen Kurvenradien, vielen Tunnels und Viadukten. Daraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen, die im Vorfeld und während der Fahrt gemeistert werden müssen.
Synchrone Steuerung Zugverband und Bewältigung Bremskräfte
Die 25 Züge müssen alle gleichzeitig beschleunigen oder abbremsen, obwohl jeweils nur vier Züge vom gleichen Führerstand aus gesteuert werden können. Eine elektrische Schleife stellt sicher, dass im Falle einer Schnellbremsung alle Züge gleichzeitig bremsen. Aufgrund des grossen Gewichts des Zuges (2'850 t ohne Fahrgäste) wirken sehr hohe Kräfte auf die Infrastruktur und Wagenkästen, falls sich Teile des Zuges nicht synchron verhalten. Eine separate Gegensprechanlage im Zug, Training der Lokführer und klare Befehle sorgen für das entsprechende Ergebnis. Zudem wird für die Fahrt des Rekordzuges eine spezielle Software geladen und die mechanische Bremsleistung reduziert.
Rekuperation und Auswirkungen auf Netzbelastung
Auf der Talfahrt wird der Zug vollständig über elektrische Rekuperation abgebremst. Dadurch wird Strom produziert, der an die Fahrleitung abgegeben wird und von anderen Zügen auf dem Streckennetz der RhB (aber auch anderen Bahnen im In- und Ausland) verwendet werden kann. Zusätzlich kann der überschüssige Strom auch über Umrichter ins öffentliche Netz (z.B. in Bever) abgegeben werden. Die grosse Herausforderung ist, dass sich die Spannung der Fahrleitung zu stark erhöhen könnte (normalerweise 11'000 Volt), da im selben Abschnitt 25 Züge synchron Strom abgeben. Die Überspannung könnte von einzelnen Systemen, die am Bahnstrom hängen, nicht aufgenommen werden. Hierzu fanden diverse Tests statt und es werden Massnahmen für die Rekordfahrt getroffen (u.a. Beschränkung Geschwindigkeit und Beschleunigung, Reduktion Rekuperation durch Spezialsoftware Zug, präventives Umhängen von Systemen auf Ortsnetz-Stromversorgung).
Verbindung der Züge
Die einzelnen 4-teiligen-Teilzüge (Capricorns) sind mit einer voll-automatischen Kupplung verbunden. Jeweils vier Züge werden von einem Lokführer gesteuert. Zwischen jeweils vier Capricorn-Zügen wird mechanisch und pneumatisch, aber nicht elektrisch gekuppelt. Dafür werden zusätzliche Sicherheitssteuerleitungen zwischen den Zügen verlegt.
Sicherstellung Sicherheit und Verfügbarkeit Strecke und Systeme
Die Strecke wird für die Rekordfahrt für andere Züge gesperrt. Der Rekordzug ist teilweise länger als diverse Blockabschnitte. Gesteuert wird die Fahrt von der Betriebszentrale in Landquart aus. Es ist sicherzustellen, dass die Signale, aber auch die Bahnübergänge und Kundeninformation im richtigen Moment ausgelöst werden.
Live-Medienproduktion
Die Rekordfahrt wird (von Blick) mittels einer Live-Produktion aufgenommen und über verschiedene Kanäle verbreitet. Hierfür werden verschiedenste Kameras von Drohnen, im Führerstand und auf der Strecke verwendet und müssen in Echtzeit verarbeitet werden. Dies alleine ist auf einer Strecke mit beschränkter Mobilfunkabdeckung eine grosse (und spannende) Herausforderung.
Insgesamt 15 namhafte Partner sind mit an Bord des Weltrekordversuchs. Sie untermauern den Pionier- und Innovationgeist, der das Bahn- und Reiseland Schweiz seit eh und je auszeichnet. Ohne finanzielle und technologische Unterstützung der Partner wäre der Weltrekordversuch nicht durchführbar. Als Presenting Partner auftreten wird Stadler, welcher auch Hersteller der Capricorn-Triebzüge ist.
Die weiteren Engineering-Leistungen werden von ABB und Sersa als Unternehmen der Rhomberg Sersa Rail Group erbracht. ABB steht für Energieeffizienz und Sersa für den Bau und Unterhalt der Bahninfrastruktur. Ergänzt werden die Main Partner durch Märklin als Spezialist für Modelleisenbahnen.
Presenting Partner | Main Partner | Partner | Medienpartner | Tourismuspartner |
---|---|---|---|---|
Stadler | ABB | Graubündner Kantonalbank | Blick | Schweiz Tourismus |
Sersa | ÖKK | Somedia | Graubünden Ferien | |
Märklin | Repower | Bergün Filisur Tourismus | ||
Mobiliar | ||||
Siemens in der Schweiz | ||||
BEMO |
Die verfügbaren Tickets sind bereits ausverkauft. Konnten Sie kein Ticket ergattern? Der Weltrekordversuch wird vom Medienpartner Blick TV per Livestream übertragen. So haben Sie trotzdem die Gelegenheit dabei zu sein. Wir werden den Livestream hier verlinken.