09.05.2007
ÖKK kauft Grundstück an Landquarter Bahnhofstrasse von RhB
Die ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG baut ihren Hauptsitz in Landquart aus und kauft von der Rhätischen Bahn eine Landparzelle an der Bahnhofstrasse.
Mehr lesen
Mit dem Auswahlfeld können Sie die Medienmitteilungen nach Erscheinungsjahr eingrenzen.
09.05.2007
Die ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG baut ihren Hauptsitz in Landquart aus und kauft von der Rhätischen Bahn eine Landparzelle an der Bahnhofstrasse.
Mehr lesen
07.05.2007
Die Sanierung bzw. die Verbesserung der Verkehrssituation Bahn - Strasse auf der Stadtstrecke Chur ist seit Jahrzehnten ein Anliegen der Rhätischen Bahn. Mit der Sistierung des Projekts «Unterirdische Einführung der Linie Chur-Arosa in den Bahnhof Chur» im Jahre 1996 durch den Bund war klar, dass die Chur-Arosabahn über weitere Jahrzehnte ab dem Bahnhofplatz über das Strassennetz der Stadt Chur nach Arosa fahren wird. Dieser Entscheid nach einer langen und intensiven Projektierungszeit brachte auch eine neue Ausgangssituation für die bereits laufenden Planungen und Projekte für den Ausbau des Bahnhofs Chur. Wie geplant fand am Sonntag, 6. Mai 2007, die Inbetriebnahme der zweigleisigen Bahnanlage zwischen Bahnhofplatz und Grabenstrasse statt.
Mehr lesen
05.05.2007
Am 5. Mai 2007 fand die Eröffnung der neuen Stationsanlage in Tirano statt. Damit erhält auch der End- bzw. Ausgangsbahnhof der Berninalinie der Rhätischen Bahn (RhB) endlich eine zeitgemässe und funktionelle Infrastruktur. In Hinblick auf grosse bevorstehende Ereignisse – laufende UNESCO-Kandidatur, 100-Jahrfeier der Berninalinie - war der Ausbau überfällig. Die Taufe eines UNESCO-Triebwagens und die Vorpremiere des neuen Panoramazuges Trenino Rosso bildeten den Höhepunkt der grossen Feier am südlichsten Bahnhof der RhB.
Mehr lesen
01.05.2007
Diana Hofstetter, Leiterin Vertrieb bei der Rhätischen Bahn (RhB), hat aus persönlichen Gründen entschieden, sich beruflich neu zu orientieren. Aus diesem Grund hat sie ihr Arbeitsverhältnis gekündigt und wird die RhB per Ende Mai 2007 verlassen.
Mehr lesen
01.05.2007
Im November 2002 wurde die Südostschweiz von einem grossen Unwetterereignis betroffen. Langandauernde und starke Niederschläge, verbunden mit hohen Temperaturen, führten zu Überschwemmungen, Erdrutschen und Murgängen. Auf dem Gemeindegebiet von Domat / Ems betrug die gesamte Schadenssumme etwa 20 Mio. Franken.
Mehr lesen
17.04.2007
Nachdem die Rhätische Bahn (RhB) den Bahnhof in Celerina im Fahrgast-Service seit Ende der Wintersaison 2006/07 nicht länger durch eigene Mitarbeiter betreute, wurde nun eine kundenfreundliche Lösung für Gäste und Einheimische gefunden. Die RhB, die Gemeinde Celerina und die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz beschlossen zusammen, dass letztere per 1. Juli 2007 die Verkaufs- und Informationsstelle des Bahnhofs zusammen mit einer ehemaligen RhB-Mitarbeiterin weiterführen wird. Dazu wird die bisherige lokale Anlaufstelle für Touristen im Ortskern von Celerina in die Räumlichkeiten am Bahnhof verlagert.
Mehr lesen
16.04.2007
Am 15. April 2007 nahm die Rhätische Bahn (RhB) den 2.3 km langen Doppelspurabschnitt bei Untervaz in Betrieb. Mit diesem Ausbau kann die Streckenkapazität und die Fahrplanstabilität auf der dicht befahrenen Strecke Landquart – Chur deutlich verbessert werden. Planmässig wird mit der Inbetriebnahme vom Doppelspurabschnitt die erste Etappe des Gesamtprojekts in Betrieb genommen. Die zweite Etappe beinhaltet den restlichen Stationsausbau Untervaz und wird bis Ende 2007 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 26.6 Millionen Franken.
Mehr lesen
06.04.2007
Am Sonntag, den 13. Mai 2007 ist Muttertag. Die Rhätische Bahn (RhB), PostAuto Graubünden, Verkehrsbetriebe Davos (VBD) und die Luftseilbahn Rhäzüns-Feldis (LRF) laden zu diesem Anlass alle Mütter in Begleitung einer Person mit gültigem Fahrausweis zu Gratisfahrten ein.
Mehr lesen
07.02.2007
Die Rhätische Bahn (RhB) erschliesst den Kanton Graubünden mit einem 384 km langen Schienennetz. Jährlich geniessen rund 10 Millionen Fahrgäste Fahrten auf den einzigartigen Gebirgsstrecken und rund 750'000 Tonnen Güter erreichen pünktlich und (winter-) sicher ihr Ziel. Mit ausgefeilten Logistikkonzepten bietet die RhB ihren Güterkunden interessante Transportmöglichkeiten an. Ein massgeschneidertes Betriebskonzept und die Beschaffung von neuen Güterwagen stehen vor der Umsetzung. Dies sind relevante Voraussetzungen, um die grosse Transportmenge an Rundholz für die Firma Stallinger Swiss Timber abwickeln zu können.
Mehr lesen
27.01.2007
Seit dem 27. Januar 2007 zieht die neu gestaltete Lok Ge 4/4 III Nummer 650 der Rhätischen Bahn (RhB) in ihrem Einsatzgebiet in Graubünden die Aufmerksamkeit auf sich. Unübersehbar wirbt sie für die laufende UNESCO-Kandidatur «Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina». Dieser spezielle Auftritt soll auch bei der breiten Öffentlichkeit das Qualitätsbewusstsein für kulturelle und landschaftliche Werte stärken. Von den 12 Lokomotiven der neusten Generation tragen damit vier davon Werbung «in eigener Sache».
Mehr lesen