Highlights
Alp Grüm
Geniessen Sie den unvergesslich schönen Ausblick auf den Palügletscher, das Berninamassiv, die Bergamasker Alpen und über die ganze Valposchiavo! Der Bahnhof Alp Grüm liegt an der Grenze zwischen dem deutschen und dem italienischen Sprachraum der Schweiz – geografisch betrachtet gehört Alp Grüm allerdings zum deutschsprachigen Gebiet.

Der Bernina Express bei der Station Alp Grüm. Bild: Andrea Badrutt
Faszinierend anders schenken.
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für Ihre Liebsten? Schenken Sie unvergessliche Erlebnisse mit der Rhätischen Bahn!
Gutscheine
Faszinierend anders schenken.
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für Ihre Liebsten? Schenken Sie unvergessliche Erlebnisse mit der Rhätischen Bahn!
Gutscheine
Faszinierend anders schenken.
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für Ihre Liebsten? Schenken Sie unvergessliche Erlebnisse mit der Rhätischen Bahn!
Fahrplan
Informationen zum Online-Fahrplan finden Sie hier.
Verkauf
Tickets und weitere Informationen erhalten Sie an allen bedienten Bahnhöfen der Rhätischen Bahn oder beim Railservice unter der Telefonnummer +41 81 288 65 65 sowie per Kontaktformular.
Verkauf
Bei allen Fahrten ist die Anzahl Plätze beschränkt. Es werden keine Platznummern vergeben
Sichern Sie sich Ihren Sitzplatz frühzeitig bei:
- allen bedienten Bahnhöfen der Rhätischen Bahn
- beim Railservice unter der Telefonnummer +41 81 288 65 65 sowie per Kontaktformular
- beim Verein Dampffreunde der Rhätischen Bahn unter der Telefonnummer +41 79 610 46 72 oder www.dampfvereinrhb.ch
Das Zusatzangebot 1. Klasse inkl. Apéro ist buchbar über den Verein Dampffreunde, Bonaduz, unter der Telefonnummer +41 81 641 11 78 oder per E-Mail an kundendienst@dampfvereinrhb.ch.
Verkauf
Offerten und weitere Informationen erhalten Sie beim Railservice unter der Telefonnummer +41 81 288 65 32 sowie per Kontaktformular.
Abendessen im Restaurant Nordside
Im Restaurant Nordside auf der Nordtribüne der Vaillant Arena geniessen Sie ein frisch zubereitetes 3-Gang-Abendessen.

Alles organisiert
Während Sie die Geheimnisse der Walserkultur ergründen, wird alles für Sie organisiert: Übernachtungen mit Halbpension, Lunchpakete, die nötigen Wanderunterlagen und Ihr Gepäcktransport.

Altstädtchen Ilanz
Im Herzen der Surselva liegt Ilanz, die erste Stadt am Rhein. Noch heute stehen Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie zwei ehemalige Stadttore im malerischen Altstädtchen. Wer durch die Gassen flaniert, entdeckt kleine Geschäfte, lokales Handwerk und Kunstateliers. Das Heimatmuseum «Museum Regiunal Surselva» zeichnet die Geschichte der Region auf.

An- und Abreise mit der RhB
Reisen Sie bequem mit reservierten Sitzplätzen in der 1. Klasse von Landquart nach Davos Platz und wieder zurück.

Die Rhätische Bahn bei der Station Davos-Wolfgang. Bild: Tibert Keller
Andermatt
Die Region Andermatt liegt im Herzen der Schweizer Alpenpässe. Die Vielfalt der Tourenmöglichkeiten mit den acht umliegenden Alpenpässen ist weltweit einzigartig! Die Region ist der ideale Ort für erholungssuchende Naturliebhaber, die unvergessliche Momente in einer fantastischen Bergwelt suchen.

Arcas
Unweit der Plessur treffen sich Einheimische und Touristen am Arcas, dem mittelalterlichen Platz im Süden der Stadt. Häuser aus dem 13. Jahrhundert reihen sich am Fluss auf und bieten einen Kontrast zu den modernen Elementen am Platz. Ein Weg führt vom historischen Ort am Bärenloch vorbei zum Martinsplatz.

Arosalinie
Auf 26 Kilometern Länge klettert die Arosa Bahn 1 000 Meter in die Höhe – schon seit über 100 Jahren. Als Strassenbahn bummelt der Zug erst durch Chur, bis sie Minuten später durch die unberührte Natur des Schanfiggtals kurvt. Regelrecht zu schweben scheint die Rhätische Bahn 62 Meter über der Plessur auf dem Langwieserviadukt. Weitere Informationen über die Arosalinie.

Ein Allegra-Triebzug der Rhätischen Bahn auf dem Langwieserviadukt. Bild: Andrea Badrutt
Art Déco-Stil
Die Verbindung von eleganten Formen, kostbaren Materialien, starken Farben und sinnlicher Thematik machen den Art Déco-Stil aus. Edles Teakholz prägt die Innenausstattung der Waggons. Das Ambiente ist luxuriös, in den mit farbigen Textilien bezogenen Fauteuils sitzen Sie komfortabel.

Attraktive Rundfahrt Livigno
Zernez – Livigno – Diavolezza – Pontresina – Zernez: Im Sommer reisen Sie mit Postauto, Bus und Bahn durch den Nationalpark nach Livigno, von dort mit dem Bus über die Forcola di Livigno und über den Berninapass zum Bahnhof Pontresina zur Rhätischen Bahn.

Ausflüge mit Kindern
Auf dem Streckennetz der RhB finden sich immer wieder tolle Möglichkeiten, um einen Zwischenhalt einzulegen und sich richtig auszutoben. Hier finden Sie passende Ideen für alle Jahreszeiten. So wird Ihr Familienausflug garantiert zum unvergesslichen Erlebnis.

Aussichtsplattform Diavolezza
Die Aussichtsplattform bei der Bergstation Diavolezza bietet ein einmaliges Panorama auf den Piz Bernina – mit 4 049 Meter der höchste Berg der Ostalpen. Auf verschiedenen Wanderung kann die Gletscherwelt erkundet werden oder man lässt sich im Bergrestaurant kulinarisch verwöhnen.

Aussichtsplattform «Il Spir»
Weitsicht aus der Vogelperspektive: 180-Grad-Rundumblick geniessen Sie von der Aussichtsplattform «Il Spir», was auf romanisch Mauersegler bedeutet. Die Churer Architektin Corinna Menn entwarf die Plattform, die von Flims Waldhaus auf einem kinderwagentauglichen Wanderweg einfach erreichbar ist.
Bad Alvaneu
In Alvaneu hat Baden Tradition: Seit dem 16. Jahrhundert erholen sich hier Gäste im Mineralbad. 2001 ersetzte ein kleines aber feines Wellnessbad das einstige Kurbad. Ein Innen- und Aussenbad, Dampfbad und Sauna, Sprudelliegen, Nackenduschen oder Solarien stehen zur Auswahl.

Bärenland Arosa
Besuchen Sie Amelia, Meimo und Jambolina im Bärenland Arosa und beobachten Sie sie beim Erkunden ihres neuen Reviers.

Anreise Bärenland
Mit unserem Spezialwagen, gestaltet im Bärenmotto, reisen Sie von Chur nach Arosa. Anschliessend befördert Sie die Luftseilbahn Arosa - Weisshorn bis zur Mittelstation (1. Sektion). Wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Bärenland.

Besucherplattform Bärenland
Von der Besucherplattform aus haben Sie eine wunderbare Aussicht auf das Bärenland und können Amelia, Meimo und Jambolina bei ihren verschiedenen Aktivitäten beobachten. Gleichzeitig geniessen Sie einen tollen Ausblick auf das atemberaubende Bergpanorama.

Edukative Elemente Bärenland
Im Innern der Besucherplattform sowie auf der Plattform finden Sie verschiedene edukative Elemente rund um das Thema Bär für Gross und Klein.

Bogn Engiadina
Tauchen Sie nach dem Pistenvergnügen ab: Sechs Aussen- und Innenbäder mit Massagedüsen, Sprudel, Wasserfällen und Stromanlagen vereint das Gesundheits- und Erlebnisbad in Scuol. Für das Wohlbefinden sorgen angenehme 34 bis 37 Grad Wassertemperatur sowie Grotten, Dampfbäder, Whirlpools, ein Solebad, die Saunalandschaft oder das Römisch-Irische Bad.

Bahnerlebnisweg Albula
Die Kunstbauten prägen das Albulatal. Der Bahnerlebnisweg Albula führt von Preda nach Bergün und weiter nach Filisur. In drei Etappen erleben Sie Viadukte, Berge und einen rauschenden Wildbach aus nächster Nähe. Informationstafeln vermitteln Informationen und Hintergründe zur UNESCO Welterbestrecke.
Weitere Informationen

Die Familie studiert die Informationstafel des Bahnerlebnisweges Albula.
Bahnfahrt für nur 1 Franken
In Kombination mit einer gültigen Tageskarte des Wintersportgebietes Scuol/Motta Naluns gelangen Sie ab St. Moritz, Chur und Davos in der 2. Klasse der RhB für nur einen Franken Aufpreis ins Unterengadin und zurück.

Bahnfahrt Reichenau – Tamins – Ilanz
Sie fahren mitten durch die ungezähmte Rheinschlucht, entlang des türkisgrünen Rheins, vorbei an den bis zu 350 Meter hohen Felswänden, den sogenannten Ruinas.

Bar
Der charmante Barkeeper ist ein Meister seines Fachs. Wählen Sie aus einer Liste exklusiver Kreationen – und er mixt Ihren Lieblingsdrink im Handumdrehen.

Bärenerlebnisweg
Zwei Stunden lang schlägt Ihr Herz nur für Meister Petz. Sie erfahren an neun interaktiven Stationen alles Wissenswerte über die Braunbären und lernen deren erstaunliche Fähigkeiten kennen. Der Erlebnisweg liegt im Val S-charl. Bärenstark!

Begleitbuch zum Bahnerlebnisweg Albula
Das Buch zum Erlebnisweg Albula beinhaltet spannende Geschichten rund um die Albulalinie und Menschen, die im UNESCO Welterbe leben und arbeiten. Bilder, Karten und Grafiken aus historischer und aktueller Zeit zeigt das Buch auf 132 Seiten. Im Railshop bestellen Sie das Buch für CHF 12.00.

Beleuchtete Schlittelbahn Preda - Bergün
Die Schlittelbahn von Preda nach Bergün ist nicht nur bei Tag ein Abenteuer, sondern auch nachts, wenn die Piste beleuchtet ist.

Berninalinie
Die Berninalinie zwischen St. Moritz und Tirano verbindet den Norden und den Süden Europas auf beeindruckende Art und Weise. Seit über 100 Jahren führt sie vorbei an Bergen, Seen und Gletschern hinunter zu den Palmen im Veltlin. Die berühmte Panoramastrecke gehört zum UNESCO Welterbe RhB – ein Markenzeichen.
Weitere Informationen.

Berninabahn Nostalgiezug
Ergänzen Sie den Il Mesolcines mit der La Bucunada und den beiden historischen Triebfahrzeugen ABe 4/4 30 und 34. Damit reisen Sie in den Originalwagen der früheren Berninabahn über das Dach der RhB.

Bernina Express
Die spektakulärste Alpenüberquerung: Der Bernina Express von Tirano - Valposchiavo - St. Moritz / Chur / Davos / Landquart verbindet Sprachregionen und Kulturen - in Schlangenlinien und ohne Zahnrad. Die Panoramafahrten durch das UNESCO Welterbe RhB sind ein Hochgenuss. Die Strecke über Albula und Bernina ist bezüglich Bautechnik und Linienführung eine Meisterleistung.

Bernina Express
Der Bernina Express startet auch in Davos. Die Fahrt führt über den eindrücklichen Wiesnerviadukt nach Filisur. Danach geht’s hinauf: zuerst durch Kehrtunnels und über Viadukte des Albulatals, danach weiter auf das Dach der RhB, das Ospizio Bernina auf 2 253 Meter über Meer.

Bernina Express Route
Start in Samedan, Ziel Poschiavo: Diese einzigartige Route verbindet das Engadin mit dem Valposchiavo. Die stete Begleitung kann sich sehen lassen: wechselnde Klimazonen, die Überquerung der Alpen, die höchste Eisenbahnstrecke Europas und ein UNESCO Welterbe.
Schwierigkeit | mittel |
Strecke | 42.6 km |
Aufstieg | 680 m |
Abstieg | 1 350 m |
Dauer | 3 h |

Berninapass
Sie wandern durch die mächtige Bergwelt der Berninagruppe hinauf auf das Dach der Rhätischen Bahn. Das Ospizo Bernina liegt auf 2 253 Meter über Meer. Im frisch renovierten Bistro Albergo auf dem Hospiz stärken Sie sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee. In der Ferne rinnt das Schmelzwasser talwärts und bringt Farbe ins Spiel: weiss für den Lago Bianco, schwarz für den Lej Nair. Willkommen auf der Wasserscheide am Bernina.

Brambrüesch Bahn
Eine kleine Seilbahn bringt Sie direkt auf den Churer Hausberg. Im Winter fahren Sportler auf den Skiern oder dem Schlitten ins Tal. Im Sommer treffen sich Wanderer und Biker in Brambrüesch zum Sport.

Caumasee
Mitten im ruhigen Tannenwald schimmert die Perle von Flims: Der Caumasee ist eine Oase der Erholung. Wegen seinem türkisgrün schimmernden Wasser gilt er als einer der schönsten Badeseen der Schweiz. Ab Flims Waldhaus ist er in wenigen Gehminuten erreichbar. Das Restaurant serviert erfrischende Cocktails und echtes Flimser Bier.

Winterstimmung beim zugefrorenen Caumasee bei Films. Bild: Erik Süsskind
Chur
Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die älteste Stadt der Schweiz bietet beides. Malerische Gassen und schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und unverfälschte Natur, trendige Restaurants und sehenswerte Museen. Chur ist eben einfach: die Alpenstadt.

Corviglia
Der Hausberg von St. Moritz und Celerina gilt als eines der berühmtesten Schneesportparadiese der Welt – auch dank seines Champagnerklimas. Mit dem 1-Franken Vergnügen der RhB kommen Sie günstig auf die Piste im Skigebiet Corviglia. Im Sommer suchen Wanderer und Biker die Kraft der Natur auf 3 057 Metern über Meer.

Corviglia/Piz Nair
«Top of the World»: Die Pisten und die Infrastruktur auf dem St. Moritzer Hausberg werden dem Motto des Nobelkurortes gerecht. Früh aufstehen lohnt sich: Morgens ziehen sich die frisch präparierten Pisten wie riesige, weisse Teppichbahnen durch das weitläufige Gebiet rund um den Piz Nair.

Chrummwag Versam-Safien
Zugegeben, der Rhein ist hier wild und kalt - nichts für Waschlappen! Aber an richtig heissen Sommertagen gibt es wohl nichts Erfrischenderes, als hier einzutauchen und sich danach auf eine Sandbank zu legen. Der idyllische Weg vom Bahnhof Versam-Safien führt dem Rhein entlang. Bis zur Landzunge Chrummwag braucht es etwa 20 Minuten.
Dampfbahn Furka-Bergstrecke
Zwischen Realp und Gletsch verkehrt die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). In rund zwei Stunden fährt die alte Bahn mit den sorgfältig restaurierten Wagen durch die Gebirgslandschaft des Ursenentals und des Obergoms.

Dampffahrt Engadin
Wie vor 125 Jahren erleben Sie die weiten Ebenen des Engadins. Zwischen Samedan und Scuol-Tarasp reisen Sie mit Vergnügen – und mit Schall und Rauch.

Dampffahrt Surselva
Ab Landquart dampfen Sie durch die monumentale Rheinschlucht zwischen Reichenau und Ilanz, der ersten Stadt am Rhein, fahren vorbei an Conn und weiter in Richtung Disentis/Mustér, bevor die historische Komposition den Rückweg antritt.

Davos
Davos ist Ausgangspunkt für den Glacier- und Bernina Express. Die höchstgelegene Stadt Europas ist berühmt für die Vielfalt des Sport-, Freizeit- und Kulturangebotes, sein Heilklima, den HC Davos, den Spengler Cup, das Kirchner Museum, das World Economic Forum (WEF) oder die feiernde Freestyle-Szene am Jakobshorn.

Davos Klosters Inclusive
Gratis Bergbahnen und mehr: Im Sommer erhalten Sie ab einer Übernachtung eine Davos Klosters Inclusive Card. Mit dieser Gästekarte fahren Sie zwischen Klosters und Filisur gratis mit der Rhätischen Bahn und profitieren von weiteren Freizeitangeboten.

Davoser Rundfahrt
In einem Dreh sehen Sie alles, was die Strecke zwischen Davos, Filisur und Landquart zu bieten hat – Wiesnerviadukt inklusive.

Designer Outlet Landquart
Stöbern, shoppen, schlemmen: Die RhB bringt Schnäppchenjäger mitten ins alpine Outlet-Dorf. Die über 50 Shops verkaufen von Montag bis Sonntag Markenartikel von internationalen Top Brands bis zu 70 Prozent günstiger. Ab einem Einkauf von CHF 50.00 fahren Sie gratis mit der RhB an Ihren Ausgangsort zurück. Melden Sie sich dafür an der Rezeption des Management Centers.

Diavolezza/Lagalb
Eindrückliche Kulisse für den Schneesport: Über dem Gebiet der Diavolezza thront das mächtige Bernina-Massiv. Zerklüftete Gletscherlandschaften säumen die Pisten. Eiswände sind zum Greifen nah. Die Auswahl an Pisten sorgt für Abwechslung – von Mitte Oktober bis Ende Mai.

Disentis – Ilanz – Chur
Auf zwei Rädern durch die Surselva: Höhepunkte auf der 65 Kilometer langen Velostrecke bilden die beschaulichen Dörfer am Vorderrhein, die wilde Rheinschlucht, der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein in Reichenau oder die Kantonshauptstadt Chur.
Schwierigkeit | leicht |
Strecke | 65 km |
Aufstieg | 390 m |
Abstieg | 760 m |
Dauer | 4 h 00 min |

Drostobelweg Jenisberg
Von Jenisberg nach Filisur durchquert der Walserwanderweg auf spektakuläre Art und Weise Tobel und Schluchten. Er führt entlang von imposanten und felsdurchsetzten Geröllhängen. An den steilsten Stellen sind Treppen und Drahtseile zum Halten montiert.

Bild: rotscherbikeblog.ch
Dorfbild Bergün
Entlang der Hauptstrasse durch Bergün reihen sich Häuser im Engadiner Stil aus dem 16. und 18. Jahrhundert auf. Typische Merkmale wie Sgraffito, Erker oder Fenstergitter verleihen dem Dorf seinen speziellen Charme. Über 100 Jahre alt ist das Hotel Kurhaus, das zusammen mit der Bahnlinie um 1903 entstand.

e-bike Gourmet Trail
Aktiv geniessen: Der e-bike Gourmet Train kombiniert Sport, Spass und kulinarischer Genuss in der Berglandschaft von Arosa. Sie wählen aus vier Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und probieren an ausgewählten Stationen feine Bündner Spezialitäten.

Bild: Arosa Tourismus
Eichhörnliweg
Von Baum zu Baum, die Stämme oder gar die Hosenbeine hoch: Auf dem Eichhörnliweg treffen Wanderlustige auf die sonst scheuen Eichhörnchen. Rund eineinhalb Stunden geht’s vom Waldhotel National durch die Tannenwälder auf das Hochplateau Maran. Feuerstellen unterwegs oder das Restaurant auf dem Plateau laden zum Picknick ein.

Bild: Arosa Tourismus
Eindrückliche Landschaften
Auf der Reise von St. Moritz nach Zermatt reihen sich die schönsten Fotosujets auf: das Albulatal mit der spektakulären Streckenführung durch Tunnels und über Viadukte, die weissen Felswände in der Rheinschlucht, der mächtige Aletschgletscher oder das Matterhorn in Zermatt.

Engadin
Elegant genussvoll passieren Sie das Engadin im einzigartigen Kulinarik Train. Das weite, sonnige Tal inmitten der Bündner Berglandschaft zählt zu den faszinierendsten Flecken dieser Erde überhaupt. Wo sonst wechseln sich idyllische Dörfer, klare Bergseen und unberührte Auen und Wälder so harmonisch ab?

Abendstimmung auf Muottas Muragl mit Blick ins beleuchtete Hochtal des Oberengadins. Bild: Christof Sonderegger
Engadin im Herbst
Goldgelbe Lärchen und grüne Arven säumen die weiten Hänge des Engadins. Sonnenschein und blauer Himmel ergänzen die Kulisse für eine malerische Fahrt zwischen Scuol und Samedan.

Engadin & Scuol
Echte Engadiner Dörfer und eine reiche romanische Kultur mit architektonischen, sprachlichen und kulinarischen Spezialitäten: Das Unterengadin ist eine Reise wert, auch der einzigartigen Landschaft wegen. Der Nationalpark vereint Murmeltiere, Steinböcke und Hirsche. Im Nationalparkzentrum Zernez erfahren Sie alles Wissenswerte zur Flora und Fauna des grössten Schutzgebiets der Schweiz.
Weitere Informationen

Engadin & St. Moritz
St. Moritz gilt als Geburtsort der alpinen Winterferien und ist auf der ganzen Welt als exquisite Alpenmetropole bekannt. Stilvoll und charmant zelebriert St. Moritz Wintertage wie im Bilderbuch: Erstklassige Freizeit- und Sportangebote, kulturelle Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten von Weltformat. Das Segantini Museum beherbergt die umfassendste Sammlung des berühmten Bündner Künstlers.

Blick vom See auf St.Moritz Dorf. Bild: Erik Süsskind
Engadin – Plaiv Route
Die Tour durch den unteren Teil des Oberengadins startet in Zuoz, führt auf der rechten Talseite nach S-chanf und weiter hoch bis zur Alp Graitschouls. Der verdiente Lohn: freie Sicht auf das Panorama im Oberengadin.
Schwierigkeit | mittel |
Strecke | 13.7 km |
Aufstieg | 630 m |
Abstieg | 629 m |
Dauer | 2 h |

Erinnerungszertifikat
Damit bleibt die Fahrt im Führerstand in Erinnerung: Am Schluss hält die Rhätische Bahn für Sie ein Erinnerungszertifikat mit Foto bereit.
Erlebnisbad Eau-là-là
Gross und Klein fühlen sich wohl im Wellness- und Erlebnisbad «eau-là-là» mitten in Davos. Im Erdgeschoss vergnügen sich Familien in der grosszügigen Wasserwelt – und in den Obergeschossen entspannen Ruhesuchende in der stilvollen Wellnessoase.

Fachmännische Begleitung
So gelingt der Tag im Führerstand: Ein erfahrener Lokführer begleitet Sie während dem exklusiven Bahnerlebnis. Sie erfahren Geschichten und Anekdoten über die Rhätische Bahn, die Landschaft Albula/Bernina und die Kunstbauten.
Fahrt bei Vollmond
Der Vollmond verzaubert die weisse Bergwelt rund um das Berninamassiv in eine mystische Landschaft. Wenn die Lichter im Zug ausgehen, kommt magische Stimmung auf.

Fantastische Aussicht
Nach Alvaneu fahren Sie bequem mit Zug und Bus. Ohne Stress reisen Sie durch die eindrückliche Bündner Bergwelt: Die Erholung beginnt bereits im Zug.

Fantastische Rundsicht
In den offenen Aussichtswagen haben Sie freie Sicht auf die Bündner Berge. Einzig die Gläser Ihrer Sonnenbrille stehen bei Schönwetter zwischen Ihnen und der eindrucksvollen Bergwelt.

Feine Bündner Spezialitäten
Brasato vom Engadinerrind, Kräuterpizokels, gerührte Polenta alla Nonna oder die heissbegehrten Capuns probieren Sie in Restaurants entlang der Strecke. Übrigens: Wussten Sie, dass man Capuns nach altem Rezept in Milchwasser kocht?

Bild: Mirko Ries / Graubünden Ferien
Filisurerstübli
Das Leben und die Gaumenfreuden dort geniessen, wo sich einst die Bahnarbeiter ausruhten und verpflegten: Das Filisurerstübli macht es möglich. Heute kurvt die ehemalige Rottenküche im Dienste der Geniesser auf dem Netz der RhB – mit vier Tischen für je sechs Personen.

Fotohalte
Extrahalt für Fotografen: Die historische Zugkomposition hält an mehreren Orten, damit Sie von Zug und Landschaft Fotos knipsen können. Wann und wo die Halte stattfinden, weiss der Reiseleiter vor Ort.

Bild: Andy Mettler
Freizeit-Bons – Günstig viel Erleben
Egal ob Wellness, Kulinarik, Kultur oder Aktiv- und Familienerlebnisse – wer mit der Bahn anreist oder einen Ausflug innerhalb des RhB-Netzes unternimmt, kommt in den Genuss von zahlreichen vorteilhaften Reduktionen oder Zusatzleistungen bei den Freizeit-Partnern der RhB.

Frischgekochte Speisen
Die Köche im Gourmino Speisewagen bereiten die Gerichte frisch zu. Bei der Auswahl des Menüs hilft das Servicepersonal gerne.

Frischgekochte Speisen
Planen Sie eine Gourmet-Reise? Dann steht Ihnen der Chefkoch beratend zur Seite. Denn fast alles ist möglich, werden die Speisen in der Bordküche doch frisch zubereitet.

Furka - Bergstrecke
Mit dem Bau des Furkabasistunnels war das Ende der Bahnstrecke über die Furka besiegelt. Wer hätte damals gedacht, dass die Strecke jemals wieder in Betrieb genommen wird. Durch die unermüdlicher Fronarbeit zahlreicher Eisenbahnenthusiasten war es möglich die Strecke wieder Instand zu setzen.

Zeitzeugen aus dem Süden
Erleben Sie auf der geführten Zeitreise den Alltag der damaligen italienischen Gastarbeiter hautnah mit.

Erlebnisreiche Führung mit Gleismonteur Reto
Lassen Sie sich die Geschichten von einem wahren Kenner, nämlich von Gleismonteur Reto, erzählen.

Zeitreise: Wie der Bau der Albulalinie begann
Friedrich Hennings informiert Sie über den eindrücklichen Bau der Albulalinie.

Genussreise am Sitzplatz
„Kaffee, Totenbeinli, Nusstörtli oder Prosecco!“. So tönt es, wenn die Bernina Express Minibar anrollt. Unterwegs servieren aufgestellte Stewards einheimische Spezialitäten und machen aus der Fahrt im Panoramawagen eine richtige Genussreise!

Gezogen von der Dampflokomotive
Auf der Zeitreise in die Vergangenheit erleben Sie die Kraft von Feuer und Wasser, wenn die liebevoll restaurierten Dampflokomotiven Ihren Charterzug ziehen.

Gletschergarten von Cavaglia
Während der Eiszeit vor rund 11 000 Jahren formte der Palügletscher eine Gletschermulde. Zehn Meter tief und fünf Meter breit sind die Gletschermühlen bei Cavaglia. Das Eis hinterliess eine faszinierende Landschaft mit natürlichen Skulpturen. Heute haben Sie direkten Bahnanschluss. Experten nehmen Sie mit und geben Ihrem Wissen den letzten Schliff.

SBB Panoramawagen
Geniessen Sie Ihre Rückreise von Chur entlang des Walen- und Zürichsees nach Zürich im 1. Klasse Panoramawagen der SBB. Fahrgäste mit Fahrausweisen der 2. Klasse erhalten auf diesem Streckenabschnitt ein Upgrade in die 1. Klasse. Auf der Strecke Zürich HB - Chur (Angebot Bernina-Gotthard-Rundreise) wird kein Panoramawagen mitgeführt. Reisende haben freie Platzwahl in der 1. Klasse.

graubündenPASS Bike
Mit dem graubündenPASS Bike kommen Sie weiter: Freie Fahrt während einem ganzen Tag heisst es damit auf den Radwegen und Biketrails – und mit der RhB. Sie steigen jederzeit um und verladen Ihr Velo selbst in einen Zug der RhB.
Weitere Informationen.

Greina-Hochebene
Die sechs Kilometer lange Hochebene verbindet Graubünden mit dem Tessin. Für Wanderer ist die ursprüngliche Tundralandschaft Ausgangspunkt für verschiedene Wanderrouten. Die Greina-Ebene beherbergt neben einer einzigartigen Biotopenvielfalt auch mehrere SAC-Hütten.

Grosse Panoramafenster
Freie Sicht auf das umliegende Panorama: Dank grossen Fenstern bestaunen Sie Berggipfel, Gletscher oder Schluchten bequem von Ihrem Sitzplatz aus.

Grösstes Skigebiet Graubündens
225 Pistenkilometer vereinen die Skigebiete Arosa und Lenzerheide. Seit dem Winter 2013/14 verbindet eine Seilbahn die beiden Bergorte. In der Skitageskarte ist die Fahrt Chur – Arosa mit der RhB und Chur – Lenzerheide mit dem Postauto inbegriffen.
Weitere Informationen.

Bild: Arosa Tourismus
Guarda
Im Dorf von «Schellen-Ursli» verkaufen noch heute Bauern, Künstler und Handwerker ihre Produkte. Der kleine Ort auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Inn ist geprägt von bemalten und blumendekorierten Häusern. Auf dem «Schellen-Ursli»-Weg spazieren Familien entlang der Geschichte von Selina Chönz und Alois Carigiet.

HCD-Heimspiel
Verfolgen Sie das HCD-Heimspiel von der Westtribüne. Für die optimale Unterstützung des HCD erhalten Sie einen passenden Fanartikel, den Sie gerne als Souvenir mit nach Hausen nehmen dürfen.

Eishockeyspiel des HC Davos
Hell und Dunkel am Berninapass
Eigentlich fliessen die Gewässer nördlich des Berninapasses über die Donau ins Schwarze Meer, und die Gewässer südlich des Passes über den Po ins Adriatische Meer. Seit 1911 wird das Wasser hier aber erst einmal gestaut – und zwar im Lago Bianco und im Lej Nair, deren Namen auf die unterschiedlichen Färbungen zurückgehen. Hell erscheint der Lago Bianco, dunkel der Lej Nair.

Hochmoor Strassberg
Das Sumpf- und Hochmoor hat es in sich: Als ökologisch wichtige Hochmoorlandschaft ist es gänzlich unberührt. Es ist ein Privileg für Leib und Seele, auf dem schönen Wiesenpfad durch diese Landschaft zu wandern. Hochmoore werden geschützt und sind von nationaler Bedeutung.

Hochtal Bargis
Von Flims Dorf führt diese einfache und gemütliche Tour über das Walserdorf Fidaz vorbei an der mächtigen Felswand des Flimsersteins ins Hochtal Bargis – und weiter zu den geheimnisvollen Wasserfällen der «Kathedrale» Rusna. Ein Geheimtipp!
Schwierigkeit | leicht |
Strecke | 23 km |
Aufstieg | 800 m |
Abstieg | 800 m |
Dauer | 2 h 30 min |

Bild: gaudenzdanuser.com
Holzkirche Obermutten
Ein kultureller Höhepunkt entlang des Walserwegs ist das Holzkirchli Obermutten. Als wahrscheinlich einziges Holz-Gotteshaus der Schweiz zählt das fast 300-jährige Kirchli zu den schönsten Sakralbauten der Schweiz. Es bietet Raum für Einkehr und Besinnung. Den Kirchenschlüssel erhalten Sie unkompliziert im Restaurant Post nebenan.

Reisebegleitung
Eine charmante Hostess begleitet Sie und Ihre Gäste im Filisurer Stübli.
Impressionen
Spektakuläre Aufnahme der weltweit einzigen noch in Betrieb stehenden Dampfschneeschleuder auf der Ova da Arlas Brücke.
Informationstafeln
26 Informationstafeln entlang dem Erlebnisweg erklären Technik, Natur, Kultur, den Alltag der RhB und den Menschen im Albulatal. Türli und Flidari (Kinderbuch im Railshop) erzählen zwischendurch unterhaltsame Geschichten für die Kinder.

Jubiläums-Pin
Exklusiv zum Jubiläum bekommen Sie einen Pin als Erinnerung an die Reise mit dem Bernina Express.

Jakobshorn
Auf dem Jakobshorn fühlen sich Freestyler zu Hause. Einsteiger wie Profis finden unter den 18 Kickern, Rollen und Rails im «Jatz Park» die passenden Elemente für ihre Tricks. Wer lieber einen Bogen um die Schanzen macht, wählt eine der 17 verschiedenen Pisten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades.

Bild: Davos Klosters Mountains
Kinderpfad Champlönch
So macht Wandern doppelt Spass: Ausgerüstet mit der App iWebpark und einem Büchlein geht’s auf in den Nationalpark. An zehn Posten erzählt das Tier oder die Figur auf dem Display eine Geschichte – und Du entdeckst Dinge, die Du sonst nicht siehst. Der Pfad startet vom Parkplatz 1 bei Ova Spin (Haltestelle Champlönch) und führt nach Il Fuorn.

Klassischer Naturlehrpfad
Speziell für Familien: Auf diesem Streifzug durch die unberührte Natur informieren 45 Tafeln über die Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark. Oft beobachten Sie die beschriebenen Pflanzen gleich in der unmittelbaren Umgebung. Der Pfad beginnt beim Hotel Parc Naziunal il Fuorn und ist mit dem Postauto erreichbar.

Kletterstege Diavolezza
Wer ein wenig mehr Zeit hat oder sogar auf der Diavolezza übernachtet kann sich an einem der Kletterstege am Piz Trovat probieren, eine Gletscherwanderung mitmachen oder einfach die Bergwelt geniessen.

Klostermuseum Disentis
Das Kloster Disentis wartet mit zwei interessanten Gebäuden auf: der Klosterkirche und dem Klostermuseum. Das Museum zeigt kulturhistorische und naturgeschichtliche Ausstellungen. Im Kloster leben die Mönche nach der alten Benediktinerregel und legen ein Versprechen auf Lebzeiten ab: Sie beten und arbeiten für immer in dieser Klostergemeinschaft.

Kombiangebote Graubünden von PostAuto
Profitieren Sie von vergünstigten und attraktiven Freizeiterlebnissen und vielseitigen Ausflügen von PostAuto. Bei jedem dieser Kombiangebote profitieren Sie von 20% Reduktion auf das Partnerangebot. Einfach in jeder Hinsicht lohnenswert. Alle Angebote und weitere Infos finden Sie hier.

Der Bernina Express der Rhätischen Bahn sowie ein Postauto auf dem Berninapass bei Lagalb. Bild: Andrea Badrutt
Konzert am Dorfplatz Poschiavo
Mit dem Privatkonzert von Baba Shrimps auf dem Bernina Express noch nicht genug - am Nachmittag desselben Tages gibt die Band ein öffentliches Gratiskonzert auf der Piazza des malerischen Ortes Poschiavo.

Kreisviadukt Brusio
Elegant windet sich der Viadukt um 360 Grad und verlängert so die Strecke, um den Höhenunterschied im engen Valposchiavo zu bewältigen. Der Kreisviadukt bei Brusio gilt als spektakulärstes Bauwerk der Berninalinie.

Laubengasse in Meran
Die Laubengasse ist das Herz der Meraner Altstadt. Sie lädt Gäste von Nah und Fern zum Bummeln ein. Erbaut im 13. Jahrhundert, besteht sie aus zwei Häuserreihen mit niedrigen Laubengängen. Kleine Geschäfte beleben die Gasse, zierliche Erker, Torbögen oder verwinkelte Hinterhöfe machen den Charme des Ortes aus.

Bild: Frieder Blickle / Marketinggesellschaft Meran
Madrisaland
Die 100 Meter lange Riesenrutschbahn hinuntersausen, wie ein Adler vom Sagenturm durch die Luft flitzen, Ziegen melken oder Ponyreiten – im Madrisaland gehen diese Wünsche in Erfüllung. In der fantasievoll gestalteten Sagenwelt warten verschiedene Attraktionen darauf, entdeckt zu werden.

Museum Aussenraum / Bahnerlebnisweg Albula
Kombinieren Sie den Besuch im Bahnmuseum Albula von Mai bis Oktober mit einer Wanderung auf einer der drei Etappen des Bahnerlebniswegs Albula. Abwechslungsreiche Wanderungen, Spielstationen, Feuerstellen und 26 informative Stationen gibt es zu entdecken.
Weitere Informationen.

Die Familie spaziert den Bahnschienen entlang.
Museum Schmelzra
Vom Bär zur Bergbaugeschichte: Im ehemaligen Blei- und Silberbergwerk S-charl lauschen Sie Bärengeschichten oder lassen sich durch das mittelalterliche Stollennetz führen. Das Museum ist umgeben von den Wäldern, in denen die letzten Bären der Schweiz gelebt haben.

Landesmuseum Zürich
Das Landesmuseum beherbergt die grösste kulturgeschichtliche Sammlung der Schweiz. Hinter den Gemäuern des über 100-jährigen Museumsbau wird die Geschichte des Landes lebendig.
Weitere Informationen

Landwasserviadukt
Der Viadukt bei Filisur führt über das Landwassertal direkt in einen Bergtunnel. Die Konstruktion der drei Hauptpfeiler in den Jahren 1901/02 war eine echte architektonische Meisterleistung. Notabene: Er wurde ohne Gerüst mit zwei Kranen erbaut. Das spektakulärste Wahrzeichen der Rhätischen Bahn ist weltweit ein Begriff.

Langwieserviadukt
Elegant schwebt der rote Zug 62 Meter über der Plessur. Der Langwieserviadukt im Schanfigg ist mit einer Länge von 284 Metern die grösste Brücke der RhB. Vor 100 Jahren konstruierten Bahnpioniere die damals erste betonierte Eisenbahnbrücke dieser Grösse. Heute zählt Sie zum Kulturgut von nationaler Bedeutung. Im Winter erstrahlt sie im romantischen Lichterglanz.

S-chanf – Scuol
Die Route führt von S-chanf nach Zernez und weiter durch die malerischen Engadiner Dörfer Susch, Lavin, Guarda und Ardez. Nach dem letzten Aufstieg nach Ftan folgt die aussichtsreiche Abfahrt mit Blick auf das Schloss Tarasp und das Unterengadiner Bergpanorama hinunter nach Scuol.
Schwierigkeit | mittel |
Strecke | 46.2 km |
Aufstieg | 840 m |
Abstieg | 1 200 m |
Dauer | 4 h 15 min |

Nationalparkzentrum Zernez
In Zernez am Tor zum Nationalpark steht der monolithische Bau: Das Nationalparkzentrum ist Hirn und Herz des Parc Naziunal. Ausstellungen vermitteln Wissenswertes zu Fauna und Flora. An der Infotheke erhalten Sie Tipps für Wanderungen und erfahren, wo die Chancen für Tierbeobachtungen am besten stehen.

Nostalgisches Wagenmaterial
Reisen wie vor 125 Jahren: Steigen Sie ein in die liebevoll restaurierten Wagen der ersten, zweiten und dritten Klasse. Wie anno dazumal erleben Sie das RhB-Streckennetz auf eine ganz besondere Art.

Nostalgisches Wagenmaterial
Clà Ferrovia ist meistens mit einer Dampflokomotive oder dem berühmten Krokodil unterwegs. Die Fahrten ins Blumen-, Lichter- oder Farbenland finden in den nostalgischen Holzklassewagen statt.

Nostalgisches Wagenmaterial
Einsteigen bitte: Die eleganten Wagen des Alpine Classic Pullman Express aus den 20er-Jahren stehen für diese Luxusfahrt bereit. Gezogen werden sie von der weltberühmten und liebevoll restaurierten Bernina-Krokodillok.
Oberalppass
Auf 2 033 Meter über Meer erreicht der Glacier Express den höchsten Punkt der Panoramafahrt, den Oberalppass. Ganz in der Nähe, im Lai da Tuma, entspringt der Rhein. Der Strom fliesst vom Gotthardmassiv 1233 Kilometer bis nach Holland in die Nordsee.

Offene Aussichtswagen
Scheiben haben die offenen Aussichtswagen keine. Eine Heizung ebenfalls nicht. Dafür erwartet die Gäste ein himmlisches Vergnügen auf Schienen – Fahrtwind und Frischluft inklusive.

Ortsmuseum Bergün/Bravuogn
In einem alten Engadiner Haus mit ursprünglicher Einrichtung zeigt das Ortsmuseum Kultur und Lebensweise der Bergüner von anno dazumal. Ein Höhepunkt ist die Modelleisenbahnanlage des Abschnitts Preda – Bergün. Zudem wirft eine Kleinausstellung einen Blick hinter die Kulissen des Heidi-Films aus dem Jahr 1952, der in Falein, Latsch und Bergün gedreht wurde.

Originelles Souvenir und Apèritif im Zug
Das exklusive musikalische Erlebnis vor der spektakulären Naturkulisse wird nicht nur mit einem feinen Bündner Secco abgerundet – als Erinnerung an das Konzert in familiärer Atmosphäre erhalten Sie auch eine signierte gratis-CD des aufgeweckten Trios und ein tolles Baba Shrimps Begrüssungs-Kit.

Ospizio Bernina
Das Dach der Rhätischen Bahn liegt auf 2 253 Meter über Meer. Die Wasserscheide zwischen dem Lago Bianco und dem Lej Nair bildet zugleich die Sprachgrenze zwischen dem romanischen Engadin und dem italienischen Valposchiavo. Das Bistro Albergo am Bahnhof wurde 2013 renoviert und serviert feine Zvieri.

Padua
Eine der ältesten Städte Italiens besitzt den ältesten botanischen Garten der Welt. Die Anlage wurde 1545 von der Universität Padua errichtet und blieb in ihrem charakteristischen Aufbau bis heute erhalten. Galileo Galilei zählt zu den Gelehrten, die sich hier mit dem Zusammenspiel von Kultur und Natur befassten.

Palpuognasee
Die Schweizer wählten 2007 den Palpuognasee zum «schönsten Flecken der Schweiz». Ab Preda wandern Sie in einer Stunde zum Bergsee. Wer tief ins Wasser hineinblickt, erkennt die feine Abstufung der Farbtöne. Die majestätischen Gipfel Piz Ela und Piz Rugnux spiegeln sich im klaren Bergwasser. Feuerstellen stehen im Sommer zum Grillieren bereit.

Parsenn
Das Skigebiet Parsenn ist das grösste der fünf Skigebiete der Region. Vom Anfänger bis zum Könner finden hier alle den geeigneten Hang. Ein Klassiker ist die zwölf Kilometer lange Abfahrt vom Weissfluhgipfel bis nach Küblis. Von dort bringt Sie die RhB wieder zurück nach Klosters oder Davos.

Bild: Destination Davos Klosters
Parc Ela
Mit der RhB fahren Sie vom Solisviadukt in Alvaschein bis zum Albulatunnel in Preda durch den Parc Ela, den schweizweit grössten Naturpark rund um die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer. Moore, Trockenwiesen und Bergseen warten darauf, entdeckt zu werden. Schnüren Sie die Wanderschuhe – es lohnt sich.

Persönlicher Platz im Panoramawagen
Rundumsicht dank grossen Fenstern, angenehm klimatisiert und grosszügig ausgestattet: Die Panoramawagen bieten Komfort in der 1. und 2. Klasse – Beinfreiheit inklusive.
Die 1. Klasse bietet grosszügige und komfortable Einzel- oder Doppelsitzplätze. Dank der geringeren Anzahl Personen pro Wagen reisen Sie ruhig und entspannt.
In der 2. Klasse nehmen Sie auf den bequemen Doppelsitzplätzen mit genügend Beinfreiheit Platz.

Piano
Auf Wunsch organisieren wir Ihnen einen Pianisten, der Ihre Gruppe live auf höchstem Niveau unterhält – für eine ganz besondere Atmosphäre.

Pischa
Gesichert, nicht gewalzt: Freerider kurven auf speziellen Abfahrten ins Tal, die markiert und vor alpinen Gefahren gesichert, aber nicht präpariert sind. Mit viel Sonne und einem Kinderland punktet Pischa auch bei Familien.

Bild: Davos Klosters Mountains
Pizoccheri des Restaurants Alp Grüm
Die legendären Pizoccheri des Restaurants Alp Grüm sind auf jeden Fall ein Highlight entlang des Ökostrompfads.

Pontresina
Ein Dorfbild wie aus einem Märchenbuch: Pontresina vereint stilvolle Hotelbauten aus der Belle Epoque und traditionelle Engadiner Häuser mit Sgraffito-Wandmalereien. Herrlich duftende Arvenwälder und imposante Gletscher umrahmen den Kurort auf 1 800 Metern über Meer.

Poschiavo
Drei Türme überragen den malerischen Dorfkern von Poschiavo: der romanische Turm der katholischen Kirche, der barocke Turm der reformierten Kirche und der mittelalterliche Turm des Rathauses. In den authentischen Restaurants servieren Bündner Wirte feine Pizzoccheri. Ein Glas Veltliner Wein stärkt für weitere Tage. Viva!

Prättigau
Das Prättigau zwischen Landquart und Davos präsentiert sich sanft hügelig und wild alpin zugleich. Wanderer, Biker, Kulturinteressierte und Geniesser kommen hier auf Ihre Kosten – empfangen von echter Gastfreundschaft.

Prättigau – Bova Familienroute
Biken auf den Spuren des Swiss-Bike-Masters: Der Singletrail führt von Pany im Prättigau bis nach St. Antönien. Zwischenstationen auf der genussvollen Familienroute mit einer Prise Rennsportgefühl sind das Maiensäss Bova und Via Ascharina.
Schwierigkeit | leicht |
Strecke | 15.9 km |
Aufstieg | 600 m |
Abstieg | 600 m |
Dauer | 2 h |

Puschlaver Pizzoccheri
Pizzoccheri gehören im Valposchiavo einfach dazu. Die Teigwaren aus Buchweizen- und Weizenmehl sind seit Generationen ein beliebtes, deftiges Gericht auf dem Speiseplan von Puschlaver Familien.

Rätia Stübli
Mit einer Einladung in den historischen Gepäckwagen punkten Sie bei Ihren Gästen. Der zur Bar umgebaute Bahnwagen eignet sich für einen Apéro auf Schienen. Getränke und Kleinigkeiten serviert die RhB dem Anlass entsprechend.

Region Surselva
Zwischen der Rheinquelle und der Rheinschlucht wartet das Kloster Disentis mit zwei interessanten Gebäuden auf: der Klosterkirche und dem Klostermuseum. Naturfreunde wandern entlang dem Caumasee bei Flims. Architekturinteressierte entspannen in der berühmten Therme Vals von Peter Zumthor.
Weitere Informationen.

Region Mittelbünden
Kurven- und lehrreich präsentiert sich die Region Mittelbünden: Zwischen Preda und Bergün schlitteln Abenteuerlustige ins Tal. Um mindestens gleich viele Kurven fährt die Arosa Bahn. Sie bringt Reisende von Chur zum Bündner Ferienort. Auf dem Bahnerlebnisweg Albula zwischen Preda und Filisur oder im Bahnmuseum Albula lernen Gross und Klein Wissenswertes über die Bahngeschichte Graubündens.

Region Davos / Prättigau
Der Landquart entlang schlängelt sich die RhB durchs Prättigau in Richtung Klosters und Davos. In St. Antönien wandern Sie auf dem alten Walserweg. Die Salginatobelbrücke bei Schiers verbindet mit einem eleganten Bogen die beiden Talseiten des Salginatobels – ein «World Monument».

Reisebegleitung
Sie reisen entspannt und widmen sich persönlich Ihren Gästen. Im Alpine Classic Pullman begleiten Sie charmante Hostessen, die Ihre Gesellschaft aufmerksam betreuen.
Reisebegleitung
Auf Wunsch mixt ein Barkeeper auf ihrer Reise feine Drinks.
Reisebegleitung
Im historischen Wagen La Bucunada kümmert sich eine charmante Hostess um das Wohl der Gäste.
Reiseleitung
Drei fachkundige Reiseleiter begleiten die Fünftagesreise, informieren laufend über das Programm und erzählen über die RhB und ihre Geschichte.
Rent-a-Geiss
Fühlen Sie sich für einmal wie Heidi und Geissenpeter auf der Alp: Lassen Sie sich von zwei tierischen Begleitern auf Ihrer Wanderung begleiten. Die Ziegen des Hofs Plaschair in Bergün können Sie für bis zu drei Stunden mieten.

Rinerhorn
Vielseitig und unter Einheimischen ein Geheimtipp: Das Rinerhorn bietet Pisten für Einsteiger und Könner. Kinder üben die ersten Schwünge spielerisch im Zwergen-Parcours und kurven im flachen Gelände um die Hindernisse.

Bild: Destination Davos Klosters
Rinkside Sitzplätze
Im Anschluss verfolgen Sie das HCD-Heimspiel von den exklusiven Rinkside Sitzplätzen direkt am Spielfeldrand. Für die optimale Unterstützung des HCD erhalten Sie ausserdem einen passenden Fanartikel, den Sie gerne als Souvenir mit nach Hausen nehmen dürfen.

Rheinschlucht
Ruinaulta nennen Einheimische die monumentale Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichenau auf Romanisch. Seltene Vögel, weisse Felswände und bizarre Gesteinsformationen erwarten Sie im Grand Canyon der Schweiz, der nur zu Fuss, per Bike, Bahn oder Boot durchquerbar ist.
Weitere Informationen

Rheinquelle am Tomasee
Einer der mächtigsten Ströme Europas entspringt einem kleinen See ganz oben in der Surselva. Ein Leuchtturm auf der Oberalppasshöhe markiert den Ursprung des Rheins, der 1 233 Kilometer weiter nördlich bei Rotterdam in die Nordsee mündet. Von der Passhöhe aus gelangen Sie auf einer eineinhalbstündigen Wanderung zum Tomasee.

Region Engadin / St.Moritz / Valposchiavo
Vom Muottas Muragl auf 2 453 Meter über Meer blicken Sie über das ganze Oberengadin mit der Engadiner Seenplatte. Im einzigen Restaurant mit Nur-Bahn-Anschluss, der Alp Grüm, probieren Sie echte Pizzoccheri. In Poschiavo empfiehlt sich das Kunstmuseum Casa Console mit einer Sammlung der Romantischen Malerei des 19. Jahrhunderts.

Region Engadin / Scuol
Auf geschütztem Raum versammelt der Nationalpark im Unterengadin Steinböcke, Gämse, Hirsche oder Murmeltiere. 2014 feiert der Park das 100-jährige Jubiläum. Alles zu Flora und Fauna erfahren Sie im Nationalparkzentrum in Zernez. Zum Zollfrei-Shopping nach Livigno bringen Sie die RhB und der Silvestri Bus.
Weitere Informationen.

Rundwanderung Val Trupchun
Auf der rund dreistündigen Wanderung stehen die Chancen gut, wildlebende Tiere zu beobachten. Ab S-chanf wandern Sie auf mehrheitlich flachen Pfaden dem Tal entlang oder wählen die gemütlichere Variante mit den Express Parc Naziunel. Ab Juni bis Oktober fährt das Zügli täglich von S-chanf Bahnhof bis zur Haltestelle Varusch, beim Eingang zum Schweizerischen Nationalpark. Im Herbst ist das Farbenspiel besonders prächtig – gelbe Lärchen und grüne Fichten leuchten dann um die Wette.

Safiental
Die intakte Kulturlandschaft des Tals, das zum Naturpark Beverin gehört, ist geprägt von der lebendigen Walserkultur mit seinen typischen Streusiedlungen. Hier finden Sie Ruhe, hier vergessen Sie die Zeit. Empfehlenswert: Eine Pause in den 300-jährigen Stuben des Restaurants Tuurahus.

Bild: Stefan Schlumpf / Graubünden Ferien
Salginatobelbrücke
Die Salginatobelbrücke ist das einzige Weltmonument der Schweiz. Die Stahlbetonbrücke über die Salginaschlucht verbindet Schiers mit Schuders – mit einem eleganten Bogen in 90 Meter Höhe.
Samnaun
In Europas höchstgelegener «Duty-Free-Meile» kaufen Sie zollfrei ein. Die Silvretta Arena Samnaun/Ischgl ist mit ihren 238 Pistenkilometern auf der Alp Trida und der Idalp die grösste Skiarena der Ostalpen. Trotz des Skigebiets der Superlative blieb Samnaun ein gemütliches und gastfreundliches Bergdorf.

Scalettapass
Die Wanderung über den Scalettapass führt von Davos durch die unberührte Natur des Dischmatals, hoch hinaus über 2 606 Meter über Meer und hinunter durch das Val Susauna bis nach S-chanf im Engadin. Höhepunkte sind die beiden ehemaligen Säumerdörfer Dürrboden und Susauna.

Bild: rotscherbikeblog.ch
Schatzalp
Ein kleiner Schatz hoch über Davos: Auf einer Terrasse liegt das Hotel Schatzalp – mit herrlichem Blick über Davos. Wanderwege führen durch die Wälder rund um die Alp. Eine Standseilbahn bringt Sie zum Hotel auf 1 900 Meter über Meer. Mutige schlittern auf einem Airboard in Richtung Davos Dorf.

Schaudepot
Über 600 Original-Exponate umfasst die ständig wachsende Sammlung des Bahnmuseums. Erinnerungsstücke aus dem Betrieb der RhB werden in die Dauerausstellung integriert oder im Schaudepot im Untergeschoss den Besuchern zugänglich gemacht. Ein Eldorado für echte Bahnfans.

Schifffahren auf dem Zürichsee
Leinen los und mit Volldampf voraus: Geniessen Sie erholsame Momente auf dem Zürichsee. Im Sommer bietet die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft täglich diverse Seerundfahrten (1.5 bis 4 Stunden) an.
Weitere Informationen

Schlittelbahn Fideriser Heuberge
Die längste Schlittelbahn der Schweiz sorgt für zwölf Kilometer Schlittelspass. Ein Kleinbus chauffiert Sie 1 100 Meter höher zum Start in Fideris. Schlitten mieten Sie bequem vor Ort.

Bild: Fideriser Heuberge / Prättigau Tourismus
Schlittelwelt Preda/Darlux - Bergün
Auf weltberühmten Schienen zum rassigen Vergnügen auf Kufen: Das bietet das Schlittelabenteuer Preda/Darlux – Bergün. Erst schraubt sich der Zug in die Höhe, dann geht es bergab: sechs Kilometer Schlittelfahrt von Preda nach Bergün und vier Kilometer ab Darlux nach Bergün.
Weitere Informationen.

Schloss Tarasp
Auf einem hundert Meter hohen Felsvorsprung wacht die weisse Festung über das Unterengadin. Geheimnisvoll spiegeln sich die 1 000-jährigen Gemäuer im Taraspersee. Wer das Schloss Tarasp mit der Rhätischen Bahn besucht, erhält auf Eintritt, Führung und Anreise 20 Prozent Rabatt.
Weitere Informationen

Schnelles Reisegepäck
Ohne Gepäck fährt es sich leichter. Dank der RhB treten Sie auf dem Velo unbeschwert in die Pedale. Die Bahn befördert unterdessen Ihr Gepäck zuverlässig an den nächsten Etappenort – sofern Sie Ihre Tasche vor 9.00 Uhr im Hotel oder am Bahnhof aufgeben.
Weitere Informationen

Schöllenenschlucht
Die Legende besagt, dass einst der Teufel die erste Brücke über die Schöllenenschlucht gebaut haben soll. Lange war die Schlucht zwischen Andermatt und Göschenen ein grosses Hindernis auf der Route von Uri über den Gotthard in den Süden. Erst um das Jahr 1 200 wurde sie mit der Teufelsbrücke besser durchquerbar.

Schweizerischer Nationalpark
Im Viereck zwischen Zernez, S-chanf, Ofenpass und Scuol liegt der älteste Nationalpark der Alpen, ein Refugium für Bartgeier, Hirsche, Gämsen und Murmeltiere. Das Besucherzentrum in Zernez zeigt eine interaktive Ausstellung. Der Nationalpark bildet die Kernzone des UNESCO Biosphärenreservats Val Müstair.
Weitere Informationen

Scuol
Zahlreiche Mineralwasserquellen haben den Hauptort des Unterengadins zur Wellnessdestination gemacht. Einige Dorfbrunnen führen quellfrisches Mineralwasser. Die alten Dorfteile Scuol Sot und Scuol Sura beeindrucken mit ihrer romanischen Wohnkultur.

Scuol
Acht verschiedene Pools versammelt das Bogn Engiadina, darunter das Aussensprudelbad mit 34 Grad. Mit dem Bade-Kombi der RhB tauchen Sie 20 Prozent günstiger. Und mit dem 1-Franken-Vergnügen der RhB kurven Sie fast gratis auf den Pisten von Motta Naluns.

Shopping
Luxus und internationale Marken an der Bahnhofstrasse, Trend und Tradition in der pittoresken Altstadt und urbane Labels in Zürich-West und Aussersihl – die Schweizer Metropole erfüllt alle Shoppingwünsche.
Weitere Informationen

Skateline Albula
Der schnellste Wanderweg der Welt: Im Winter verwandelt sich der drei Kilometer lange Weg in einen Eisweg. Der Albula entlang laufen Gross und Klein auf Schlittschuhen von Surava nach Alvaneu. Ein Shuttlebus bringt Sie von Surava hinauf nach Alvaneu Bad. Schlittschuhe und Schutzausrüstung mieten Sie vor Ort.

Sorglos wandern
Optimal vorbereitet: Die Rhätische Bahn organisiert für Sie Wanderunterlagen, Übernachtungen mit Halbpension, Lunchpakete, Gepäcktransport und Bahnfahrt.
Spezialitäten Buffet auf der Fiescher Alp
Feine Walliser Spezialitäten geniessen Sie auf der Fiescher Alp. Kenner nennen das autofreie Plateau Kühboden, das trotz modernen Chalets und Hotels seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Stiva Retica
Rustikale Bündner Romantik auf Schienen: In der Arvenstube mit sieben Vierer-Tischen, einem Stammtisch und einer Bar fühlen Sie sich wie in einer heimeligen Bündner Dorfbeiz. Ideal zum geselligen Zusammensein von Gruppen und Vereinen.

St. Moritz
Eleganz, Stil und Klasse: St. Moritz ist nicht nur einfach ein Ferienort. St. Moritz war 1864 Geburtsort der alpinen Winterferien. Ausgezeichnete Restaurants und international renommierte Hotels empfangen heute Gäste aus aller Welt.

Strickzug
Weitere Eindrücke erhalten Sie in unserem Flickr-Fotoalbum.

Therme Meran
Das mediterran geprägte Meran interpretiert die Kurtradition neu. Denn hinter dem puristischen Design der Therme versteckt sich eine Wohlfühl-Oase erster Klasse: Pools und Sauna, Spa und Vital, Fitness und Bistro versammelt der 50'000 Quadratmeter grosse Thermenpark.

Bild: Helmuth Rier / Südtirol Marketing
Tiefschneeabfahrten Lagalb
Bei guten Wetterverhältnissen gibt das Panorama auf der Lagalb die Sicht bis zu den Dolomiten frei. Wir haben aber nur Augen für die tiefverschneiten Hänge, die noch vor uns liegen, und tauschen Fernweh gegen Freiheit. Direkter Bergbahnanschluss ab dem RhB-Bahnhof Lagalb.
Tiefschneeabfahrten Parsenn
Auf Schienen ins Skigebiet? Die Rhätische Bahn und die Standseilbahnen hoch zum Weissfluhjoch machen es möglich. Hier gibt es perfekte Bedingungen, unbefahrenes Gelände, und wir strahlen mit der Sonne um die Wette. Die Parsennbahn ist innerhalb weniger Gehminuten ab dem RhB-Bahnhof Davos Dorf zu erreichen.

Tolle Geschichten
Ob auf einer Fahrt ins Blumenland, Farbenland oder Lichterland – Clà Ferrovia weiss immer eine Geschichte zu erzählen. Manchmal kommt er so in Fahrt, dass sein Schnauz wild wippt, auf und ab. Magische Portale, sogenannte «Blonks», führen in ferne Länder voller Geheimnisse.

Tolle Überraschungen
Clà Ferrovia hat immer eine Überraschung im Gepäck. Unterwegs bastelt er zusammen mit den Kindern zum Beispiel Papierflieger. Gemeinsam lassen sie diese vom Wiesnerviadukt fliegen. Im Wald zeigt der Bahnpirat den «Kurzen», wie Harz schmeckt. Und für jedes Kind hat Clà ein kleines Geschenk bereit.

Tomülpass
Das ganze Panorama von hier oben ist sagenhaft: Vom Safien- und Valsertal reicht der Blick bis auf die Tödikette. Das Bild zeigt die Aussicht vom Tomülpass nach Osten zum Piz Anarosa.

Die Pizzas d'Anarosa, gesehen während dem Aufstieg auf den Tomülpass von der Safierseite. Bild: Paul Gartmann / Safiental Tourismus
Topografie Simulator
Zwei Topografie-Modelle im Massstab 1:20 000 und 1:10 000 bilden die Landschaft des Albulatals im Mini-Format ab. Historisches Bildmaterial, Texte und 3D-Animationen machen die Planung der Streckenführung auch für Laien nachvollziehbar.

Trottinettplausch Arosa
Fünf Kilometer Trottinett-Plausch für Gross und Klein: Von der Mittelstation der Weisshornbahn in Arosa führt die Trottinett-Strecke über den Stausee nach Litzirüti hinunter. Die RhB chauffiert Sie bequem zurück nach Arosa. Die mit soliden Bremsen und Federgabel ausgestatteten Trottinetts mieten Sie bequem vor Ort.

Bild: Arosa Tourismus
Tourenvorschläge
Von der gemütlichen Elektrobike-Tour bis zur anspruchsvollen Gebirgsroute bietet Graubünden für jeden Geschmack den geeigneten Weg. Die Mitarbeitenden der RhB kennen die schönsten, schwierigsten oder längsten Routen und Transportmittel durch Graubünden.

Zwei Biker fahren entlang des RhB Streckennetzes
UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina
Die Strecke durch das Albulatal und über den Berninapass ist bezüglich Bautechnik und Linienführung eine Meisterleistung. Landschaft und Eisenbahn verschmelzen: in weiten Radien und über raffinierte Kunstbauten durch schroffe Täler. Zeugen aus der Zeit der Bahnpioniere sind der Landwasserviadukt, die Kehrtunnel zwischen Bergün und Preda oder der Kreisviadukt Brusio.

UNESCO Welterbe Kloster St. Johann
Mit Karl dem Grossen fing alles an: Das Kloster St. Johann zeigt 1 200 Jahre Kloster- und Kulturgeschichte. Die Klosterkirche birgt den weltweit grössten Freskenzyklus des frühen Mittelalters. Lassen Sie die spezielle Stimmung auf sich wirken und wärmen Sie sich bei einem Klostertee.

UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Eiger, Mönch und Jungfrau stehen Spalier an der Nordseite der Jungfrau-Aletsch Region. Der Aletschgletscher ist mit 23 Kilometern der längste im gesamten Alpenraum. Freie Sicht auf das Panorama des grossen Aletschgletschers oder der Walliser Bergwelt geniessen Sie auf den Aussichtspunkten Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn.

Unplugged Privatkonzert Baba Shrimps
Erleben Sie ein unplugged Konzert von Baba Shrimps in einer einzigartig privaten und familiären Atmosphäre – und dies auf dem Bernina Express vor spektakulärer Naturkulisse.

Unterengadin
Dank des Vereinatunnels mit Autoverlad ist das Unterengadin auch im Winter rasch und sicher erreichbar. Trotzdem bleibt das Unterengadin im Gegensatz zum exklusiven Oberengadin ein ruhiges Tal abseits der grossen Touristenströme. Zentrum des Unterengadins ist Scuol (Schuls) mit seinen historischen Ortsteilen und dem Gesundheits- und Erlebnisbad Bogn Engadina.
Urdenbahn
Die Urdenbahn verbindet die beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide. In der neuen Doppelpendelbahn überqueren Sie schwebend das naturbelassene Urdental. Über eine Seildistanz von 1,7 Kilometern kommt die Bahn ohne Stützmasten aus – eine Königin der Lüfte.

Bild: Ferienregion Lenzerheide
Valposchiavo
Das südalpine Tal lädt zu ausgedehnten Wanderungen, gemütlichem Flanieren und zum Genuss feiner regionaler Spezialitäten ein. Erkunden Sie in Poschiavo den historischen Dorfkern mit seiner gemütlichen Piazza und erforschen Sie den geschichtlichen Hintergrund des Tals in einem der Museen oder dem farbenfrohen von Emigranten erbauten „Spaniolenviertel“. Um den eindrücklichen Ausflug ausklingen zu lassen, geniessen Sie die wunderschöne Natur am Lago di Poschiavo.

Velotour Disentis - Ilanz - Chur
Auf zwei Rädern durch die Surselva: Höhepunkte auf der 65 Kilometer langen Velostrecke bilden die beschaulichen Dörfer am Vorderrhein, die wilde Rheinschlucht, der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein in Reichenau oder die Kantonshauptstadt Chur. Bei müden Beinen ist Umsteigen vom Fahrrad auf die Bahn jederzeit möglich. Die RhB hat passende Angebote für die Tour in petto: Bahn & Bike oder graubündenPASS Bike.

Venedig
Piazza San Marco, Canal Grande, Ponte di Rialto, Dogenpalast – Venedigs Wahrzeichen ziehen Gäste aus aller Welt an. Die Stadt auf dem Wasser hat aber weit mehr zu bieten: Wer sich Zeit nimmt und sich auf sie einlässt, entdeckt ihren wahren Charme. Besonders lohnt sich ein Besuch im Winter, wenn Venedig seinen Bewohnern und nur wenigen Touristen gehört.

Verona
In der Stadt an der Etsch spielt die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur: Romeo und Julia. Der Besuch von Julias Balkon im historischen Stadtkern entführt in eine Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Verona besitzt ein reiches baugeschichtliches Erbe. Höhepunkt ist die «Arena di Verona», ein Meisterwerk römischer Baukunst.

Verpflegung
Der Appetit kommt beim Reisen: Bestellen Sie feine Köstlichkeiten wie Bündnerfleisch oder Käseplatten mit leckerem Brot.

Verpflegung
Lassen Sie sich von feinstem Apéro-Gebäck und delikatem Fingerfood verführen. Auf Bestellung serviert die RhB kalte Platten oder einen Apéro.
Verpflegung
Geniessen Sie ein köstliches Mittagessen direkt an Ihrem Sitzplatz serviert, welches frisch in der Bordküche für Sie zubereitet wird.
Verpflegung
Im Zvieri- oder Znüniwagen serviert die RhB auf Wunsch feine Häppchen, zum Beispiel Bündnerfleisch und Käseplatten.

Verpflegung
Lassen Sie sich während der Fahrt im Filisurer Stübli verwöhnen. Die kalten Speisen wie Fleisch- und Käseplatten werden an den Tisch serviert – selbstverständlich gehört ein passender Wein dazu.

Verpflegung im Zug
Frischgekochtes Mittagessen servieren wir im gemütlichen Gourmino Speisewagen. An der Piano Bar bestellen Sie feine Cocktails und Getränke.

Verpflegung wie in der Dorfbeiz
Vom Bündnerfleisch bis zum gekochten Beinschinken: Die RhB serviert feine Bündner Platten – und sogar frisch gezapftes Bier.

Vicenza
Die «Stadt des Palladio» gehört zum UNESCO Welterbe. Der grosse Renaissance-Architekt Andrea Palladio hat das Stadtbild von Vicenza mit repräsentativen Bauwerken im Zentrum und prachtvollen Villen im Umland geprägt – und mit seinem Stil die Architektur späterer Jahrhunderte in Nordwesteuropa und Amerika beeinflusst.

Video
Eine Fahrt mit der Piano Bar:
Virtuelle Fahrten auf Google Streetview
Die berühmte Alpentransversale erleben Sie auch virtuell aus dem Führerstand: Mit Streetview blicken Sie dem Lokführer über die Schultern – mit freier Sicht auf die UNESCO Welterbestrecke.
Weitere Informationen

Wanderdokumentation
Vorfreude ist die schönste Freude. Damit Sie die Reise optimal vorbereitet angehen können, erhalten Sie eine detaillierte Wanderdokumentation. Darin enthalten sind Wegbeschreibungen, Wanderkarten und Hinweise zu den Sehenswürdigkeiten.

Wanderung Wiesnerviadukt
Der Wiesnerviadukt südlich der Station Davos Wiesen ist die längste und höchste Brücke auf dem RhB-Streckennetz. Wer das imposante Bauwerk aus nächster Nähe betrachten will, hat die Möglichkeit dazu: Der Viadukt ist zu Fuss begehbar und zugleich Ausgangspunkt des Naturlehrpfades nach Filisur.

Weisshornbahn
Dieses Panorama prägt sich ein: Über 2 000 Gipfel bestaunen Sie bei guter Sicht vom Weisshorn. Das futuristische Gipfelrestaurant gewann 2013 den Preis für herausragende Architektur am Berg. Im Winter schlitteln Sportliche von der Mittelstation ins Tal. Im Sommer fahren Gross und Klein mit den Trottinetts in Richtung Dorf.

Welterbeausstellung St. Moritz
Am Bahnhof St. Moritz informieren Sie sich über die imposante UNESCO Welterbestrecke: Bildprojektoren schicken Interessierte auf eine Reise durch verschiedene Klimazonen, Streckenprofile illustrieren die Ingenieurleistung im Bezug auf Streckenführung und Kunstbauten. Die Ausstellung ist gratis und täglich von 09.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.

Wellnessoase Scuol
Acht verschiedene Pools versammelt das Bogn Engiadina, darunter das Aussensprudelbad mit 34 Grad. Mit dem Bade-Kombi der RhB tauchen Sie 20 Prozent günstiger.
Weitere Informationen.

Der Zauberer Tino Plaz
Hinter seinem Pokerface verbirgt sich ein ausgekochter Zauberer. Tino Plaz ist ein charmanter Gambler, ein verführerischer Falschspieler, der sein Publikum schneller um den kleinen Finger wickelt, als ein Houdini seine Ketten ablegt. Seine Werkzeuge sind seine Hände, sein Spielplatz, die Wahrnehmung der Zuschauer. Wer ihn gesehen hat, lernt das Staunen – und vermisst vielleicht seine Uhr.
Tino Plaz stammt aus Klosters und betreibt seine Zauberkunst seit Jahren professionell und tritt bei öffentlichen sowie auch privaten Anlässen auf. Weitere Infos finden Sie unter www.tinoplaz.ch

Zermatt
Rund um das Bergdorf Zermatt thronen gleich mehrere 4 000-Meter-Gipfel – darunter das markante Matterhorn. 300 Sonnentage im Jahr und klare Bergluft sind in Zermatt garantiert. Denn im Dorf verkehren nur Elektromobile – oder eben Züge. Wer nach der Fahrt im Glacier Express noch nicht genug hat, fährt weiter zum Gornergrat, mit freier Sicht auf das Matterhorn.

Bild: Leander Wenger
Zernez
Zernez liegt am Fuss des Schweizerischen Nationalparks. Die Experten im Nationalparkzentrum weisen Ihnen den richtigen (Wander-)Weg im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien. Gleich vor der Haustür beginnen im Winter die Langlaufloipen.

Zollfreies Shopping Livigno
Die Gemeinde Livigno ist eine zollfreie Zone: Hier kaufen Sie ohne Mehrwertsteuer ein. Falls Sie ein Wochenende in idyllischer Umgebung mit dem Einkaufen in schmucken Geschäften verbinden möchten, ist ein Ausflug nach Livigno eine treffende Idee.

Zoo Zürich
Schneeleoparden, Nashörner und Pinguine sind nur einige der rund 360 Tierarten, die sich im Zoo Zürich beobachten lassen. Der Masoala Regenwald und der neue Kaeng Krachan Elefantenpark gewähren einen Einblick in den authentischen Lebensraum ihrer Bewohner.

Zügenschlucht per Bike
Die Zügenschlucht ist nicht nur Bahnreisenden ein Begriff. Fast wie die Rhätische Bahn schlängeln sich Bike-Trails hoch über der imposanten Schlucht nach Wiesen und zurück. Die Strecke ist aufgrund des warmen Klimas in Wiesen bereits im frühen Sommer fahrbar.
Schwierigkeit | schwer |
Strecke | 44.5 km |
Aufstieg | 1 380 m |
Abstieg | 1 380 m |
Dauer | 5 h 30 min |

Bild: rotscherbikeblog.ch
Zuoz
Rund um den Dorfplatz reihen sich viele historische Häuser auf: das Rechtswirtshaus Crusch Alva, die Kirche San Luzi oder die Plantahäuser. Das Cafè Badilatti betreibt die höchstgelegene Kaffeerösterei Europas. Der Familienbetrieb aus Zuoz serviert seit drei Generationen exzellenten Kaffee.

Zuoz
Fernab der Hektik geniessen Sie in Zuoz die Weite des Engadins. Das familiäre Skigebiet ist ein Geheimtipp für Snowboarder. Fünf Liftanlagen, 13 Pisten und ein gepflegter Snowpark stehen zur Nutzung bereit.

Zusatzangebot 1. Klasse mit Apéro
Lassen Sie es sich gut gehen auf der Jubiläumsfahrt und reisen Sie im komfortablen Erstklass-Wagen. Der Zuschlag zum normalen Billett beträgt CHF 25.00 – Apéro inklusive.
Zwei Schlittelbahnen – 10 km Schlittelspass
Gleich aus zwei Schlittelbahnen wählen Gäste aus. Von Preda nach Bergün geht’s sechs Kilometer auf der gesperrten Passstrasse hinab. Mit einem Sessellift gelangen sportliche Schlittler nach Darlux. Von dort führt die Schlittelpiste für Könner vier Kilometer hinunter nach Bergün.
