Infrastruktur
Kennzahlen
Mehr erfahren
Seit rund einem Jahr zieht es Blicke auf sich. Das moderne rote Gebäude mit RhB-Logo beim Bahnhof Landquart. Wer im Zug oder auf der Autobahn vorbei fährt, sieht es schon von Weitem. Doch was geschieht dort im Innern? Blickt mit mir hinter die Kulissen.
Landquart steht für die Geburtsstunde der Rhätischen Bahn: Von hier aus wurde vor über 130 Jahren die erste Strecke nach Klosters gebaut. Rund um den Bahnhof entstanden seither Werkstätten, Dienstgebäude und Arbeitsplätze. Rund 600 RhB-Mitarbeitende haben heute ihren Arbeitsort in Landquart. Eine Entwicklung, die ihre Spuren hinterliess. Vor allem die verschiedenen Mitarbeitenden des Bereichs «Infrastruktur» waren auf dem ganzen Areal verteilt, was die Zusammenarbeit erschwert hat.
Mit dem neuen Gebäude am Bahnhof – wir nennen es «Infrastrukturstützpunkt» oder kurz «ISP» – konnten wir zwei Herausforderungen meistern: Erstens, wir konnten einen zentralen Arbeitsort für alle Infrastruktur-Mitarbeitenden in Landquart schaffen. Zweitens, wir konnten mit der Verlegung gleichzeitig Platz für den Ausbau der Rollmaterial-Werkstätten schaffen, die wir für den Unterhalt der neuen Züge benötigen.
Der Standort des ISP ist perfekt für dessen Nutzung ausgelegt. Er liegt einerseits sehr nahe beim Personenbahnhof, was für die Infrastrukturmitarbeitenden kurze Arbeitswege bedeutet. Andererseits verlaufen Gleise direkt in den ISP, er ist also an das Streckennetz angebunden, was schnelle Interventionen bei Störungen ermöglicht.
Was befindet sich denn nun aber konkret in diesem grossen Gebäude?
Der ISP ist Teil des Gesamtprojektes «Bahnhof Landquart, Erneuerung und Umbau von 2018 bis 2028». In nur 22 Monaten von 2018 bis 2020 wurde der moderne Neubau mit 43’000 m3 Gebäudevolumen für 34 Millionen Franken geschaffen. Den Bau der Infrastrukturstützpunktes haben wir als Zeitraffervideo für dich zusammengestellt:
Die Arbeitsgruppen, die im Geschäftsbereich «Infrastruktur» angesiedelt sind, unterhalten und modernisieren die Bahnstrecken und Bahnhöfe. Sie pflegen Schienen, Weichen, Fahrleitungen, Sicherheitssysteme und sorgen dafür, dass die Strecken und Bahnhöfe zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter sicher genutzt werden können. So sind sie etwa dafür zuständig, dass vereiste Weichen wieder nutzbar gemacht werden oder eine von einem umgefallenen Baum durchtrennte Fahrleitung repariert wird. Nicht alle RhB-Mitarbeitenden aus dem Geschäftsbereich «Infrastruktur» haben ihren Arbeitsort in Landquart – weitere Infrastrukturstandorte sind zum Beispiel Bergün, Ilanz und Poschiavo.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst.
Was ist Ihre Meinung?