Was macht ein schwarzes Partyzelt in der Werkstätte in Landquart?
Eine Erklärung, warum in diesen Tagen in Landquart keine Feste gefeiert werden und was es mit dem schwarzen Zelt auf sich hat.
Mehr erfahren
Eine Lok erzählt aus ihrem Leben und warum nun Abschied genommen werden muss.
Allegra, allerseits! Darf ich mich kurz vorstellen?
Ich bin die Lok 628 der RhB. Geboren am 30. August 1984 wurde ich auf den Namen «S-chanf» getauft. Ich gehöre zur grossen Familie der Ge4/4II und habe noch 22 Geschwister. Meine Aufgabe war es, Personen und Güter durch den gesamten Kanton Graubünden zu transportieren. In meinem Leben habe ich 4 261 375 km zurück gelegt, diente als Werbeträger für FAIRTIQ und habe vielerlei erlebt!
Am 14. Mai 2019 hatte ich aber grosses Pech: in der Rheinschlucht bin ich auf einen auf dem Gleis liegenden Felsbrocken aufgefahren und in der Folge entgleist. Zum Glück kamen keine Personen zu Schaden. Ich jedoch zog mir erhebliche Verletzungen zu (Drehgestelle, Front- und Seitenwände, Grundrahmen, diverse Apparate). Am schlimmsten war jedoch, dass sich mein Grundrahmen stark verzogen hat. Aufgrund dieser schweren Verletzungen entschied sich die RhB-Familie, dass eine «Notoperation» nicht durchgeführt werden sollte.
Tröstlich ist, dass in der Zwischenzeit meine «Organe» entnommen werden konnten und nun meinen Geschwistern zur Verfügung stehen.
Nun habe ich meine letzte Reise angetreten und werde auf dem Recyclinghof entsorgt.
3 Kommentare
Hallo Zusammen Schade um die Lock und schön gibt es noch Menschen welche Technik geschaffen von menschen für Menschen noch würdigt. Ich bin auch etwas traurig konnte die S-Chanf nicht mehr mit vernünftigem Aufwand hergerichtet werden. By 628.
AntwortenWas ist Ihre Antwort?
Salü miteinander, in unserer hochtechnisierten, schnelllebigen und sprachlich so arm gewordenen Welt, ist die Geschichte einer Lokomotive, für mich persönlich, sehr ansprechend! Warum nicht, wenn auch nur für einen kleinen Moment, zurückgehen in die Zeit, in der liebevoll erzählte Geschichten einen jeden zu fesseln vermochten. Nun mag ich, als leidenschaftlichere Modelleisenbahner und großer „Anhänger“ der Rhätischen Bahn, ohnehin eine besondere Beziehung zu den Fahrzeugen dieser Bahngesellschaft haben und ich möchte offen gestehen, dass mich das Schicksal der „628 S-Chanf“, berührt hat. Die Erzählform mag ihren Teil dazu beigetragen haben. Andreas Wieseler
AntwortenWas ist Ihre Antwort?
Ehrlich gesagt hat mich der offizielle RhB Blog zum Unfall der 628 beinahe zum Kotzen gebracht. Pardon: Um es mit den Worten der RhB zu sagen, müsste ich jetzt natürlich vom "Ableben der schwer verletzten Lok 628 ohne Chance auf eine Notoperation" schreiben... Solche eine Wortwahl finde ich schon äusserst fraglich !!! Wir reden hier von einer Lok, die einen Unfall hatte und der Schaden am Grundrahmen für die RhB ein zu grosses Problem darstellte. Ob der Rahmen wieder hätte justiert werden können oder nicht, ist nicht mein Fachgebiet. Darüber kann ich nicht urteilen. Aber so auf emotionale Seite zu wechseln, hilft natürlich schon, der grundsätzlichen Weg-Werf-Mentalität freien Weg zu verschaffen. Berichte von früheren Zeiten über massivste Lokbeschädigungen inkl. Rahmenschäden wurden damals nicht in Machbarkeit, sondern nur Zeiteinheit - ab wann die Lok wieder zum Einsatz kam - angegeben.... Bitte RhB: Wir brauchen keine Beerdigungen mit Operationsberichten, Leidzirkularen und Blumenkränzen. Ihr macht euren Job sonst super und ich bin ein grosser Befürworter der Philosophie von Herrn Renato Fasciati. Bleibt bitte dabei. Beste Grüsse Thomas Frei, Inhaber der Praxis Präventa Gesundheitsmanagement
AntwortenWas ist Ihre Antwort?
Was ist Ihre Meinung?